Archiv

Archiv

Medien

Rainer Knirsch

0 Kommentare

Telekom und Bundeswehr kooperieren bei Cyberabwehr

  • Cybersicherheit Deutschlands gesamtstaatliche Aufgabe
  • Staat verzahnt sich mit Betreibern kritischer Infrastrukturen 
  • Gemeinsame Aus- und Weiterbildung von Sicherheitsspezialisten
  • Regelmäßiger Informationsaustausch und Hospitationen vereinbart
Telekom und Bundeswehr kooperieren bei Cyberabwehr

Telekom und Bundeswehr arbeiten bei der Cyberabwehr künftig enger zusammen.

Die Deutsche Telekom und die Bundeswehr arbeiten bei der Abwehr von Angriffen aus dem Internet künftig enger zusammen. Dies vereinbarten beide heute im Cyber Defense- und Security Operation-Center der Telekom in Bonn. Kern der Kooperation sind ein regelmäßiger Austausch sowie Hospitationen von Angehörigen der Bundeswehr und Telekom-Mitarbeitern. Auch bei der Ausbildung von IT-Sicherheits-Experten arbeiten Bundeswehr und Telekom enger zusammen. Entsprechende Angebote sind künftig auch für den Partner offen. Über einen Austausch von Studierenden denken Bundeswehr und Telekom ebenfalls nach.

Der Chief-Information Security Officer der Bundeswehr Generalmajor Jürgen Setzer sagte: „Mit dieser Vereinbarung gehen wir einen wichtigen Schritt, um im Feld der Cyber-Sicherheit intensiv mit dem größten Betreiber von Netzen in Deutschland zusammenzuarbeiten.“ IT-Fachpersonal ist laut Setzer auf dem Arbeitsmarkt nach wie vor begehrt und nicht immer sofort verfügbar. Sowohl Bundeswehr als auch Wirtschaft benötigten aber intelligente und bestens ausgebildete Köpfe. Die Kooperation halte das Wissen um aktuelle Bedrohungen aus dem Cyberraum und ihre Abwehr auf hohem Stand.

Gemeinsamer Beitrag zur Cybersicherheit in Deutschland

Der Leiter Internal Security & Cyber Defense der Deutschen Telekom Thomas Tschersich hob hervor: „Cyberexperten von Telekom und Bundeswehr profitieren durch den Austausch. Zusammen leisten wir gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Cybersicherheit der Bundesrepublik.“ Der Leiter des Bereichs Telekom Security Dirk Backofen ergänzt: „Enge Vernetzung am Standort Bonn ermöglicht künftig gemeinsame Übungen in der IT-Forensik. Auch die Zusammenarbeit mit weiteren Partnern wie dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie lässt sich in Bonn intensivieren. Wissen muss im Interesse aller geteilt werden: Security is for sharing.“

Die Telekom hatte im vergangenen Jahr die Geschäftseinheit Telekom Security gegründet. Der Konzern hatte dazu sein Sicherheits-Know-how in einem neuen integrierten Cyber Defense- und Security Operation-Center zusammengeführt. Die Bundeswehr hatte in einem ähnlichen Schritt ihre Cyber-Kompetenzen in einem neuen militärischen Bereich gebündelt. Hintergrund des neuen Vertrages ist die Cyberstrategie der Bundesregierung. Diese versteht die Sicherheit in Deutschland als gesamtstaatliche Aufgabe. Die Regierung fordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Staat und Wirtschaft. Besonders wichtig sei, sich mit den Betreibern kritischer Infrastrukturen zu verzahnen.

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil

Über T-Systems: T-Systems Unternehmensprofil

Frau arbeitet im Serverraum.

Governance Sicherheit

So schützt die Telekom Systeme und Netze und damit auch die Kunden und ihre Daten.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.