Archiv

Archiv

Medien

Lisa Machnig

15 Kommentare

Telekom kämpft für ein Netz ohne Hass

Die Telekom setzt ihre Kampagne gegen Hass im Netz fort. Wegen der Corona-Pandemie war diese Ende März zunächst gestoppt und dann nur punktuell ausgespielt worden. Jetzt geht es weiter: Ab 30. Juli zeigt die Telekom ihren Kampagnenspot im Kino. Darauf folgt ab Ende August die Ausstrahlung in ausgewählten TV-Umfeldern. Online- und Social-Media-Aktivitäten sowie digitale Außenwerbung sorgen für weitere Aufmerksamkeit.  In der Kampagne wirken reale Personen mit, die Opfer von Hass im Netz geworden sind. Neben Jay, dem Protagonisten des Hauptspots, kommen weitere Betroffene in Interviews zu Wort. Die Kampagne #GEGENHASSIMNETZ ist Teil des langfristigen Engagements der Telekom für ein Netz, in dem alle respektvoll miteinander umgehen.

Die Telekom setzt ihre Kampagne gegen Hass im Netz fort.

Die Telekom setzt ihre Kampagne gegen Hass im Netz fort.

„Hass und Hetze nehmen in unserer Gesellschaft zu – oft über das Internet. Mit #DABEI haben wir unseren Handlungsfeldern einen langfristigen kommunikativen Rahmen gegeben. Mit #GEGENHASSIMNETZ machen wir unser Teilhabe-Versprechen konkret erlebbar“, sagt Christian Hahn, Leiter Marketingkommunikation, Strategie und Media bei der Deutschen Telekom. „Hate Speech und Cybermobbing beeinträchtigen in starkem Maße die Lebensqualität von Menschen. Wir wollen auf diesen unhaltbaren Zustand aufmerksam machen.“ 

Hate Speech, Shitstorms und Mobbing sind im Netz zum Alltag geworden. Und sie machen insbesondere auch vor Klassenzimmern nicht Halt. Die im März 2020 veröffentlichte JIM-Studie* zeigt, dass rund 2,2 Millionen Schülerinnen und Schüler von Cybermobbing betroffen sind. Jede*r Fünfte hat schon einmal die Erfahrung gemacht, dass falsche oder beleidigende Inhalte über sie/ihn verbreitet wurden. 

„Wir dürfen uns nicht zurücklehnen und darauf warten, dass es neue rechtliche Rahmenbedingungen für den Umgang im Internet gibt – wir müssen uns selbst befähigen, souverän mit der digitalen Welt umzugehen. Und dazu gehört auch, dass jeder von uns Zivilcourage zeigt und Hass nicht zur Normalität wird“, sagt Barbara Costanzo, Vice President Group Social Engagement Deutsche Telekom AG. Digitale Zivilcourage ist eines der Themen, für die sich das Unternehmen im Rahmen seiner CR-Aktivitäten einsetzt.

Der Telekom-Spot zeigt am Beispiel eines realen Falls, wie sehr Hetze, Beleidigungen und Beschimpfungen Menschen verletzen. Der Spot soll sensibilisieren und Opfern den Rücken stärken. Die Telekom arbeitet hier mit zahlreichen Partnern zusammen. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, Menschen zu mehr Zivilcourage zu ermutigen oder Betroffene zu unterstützen. Partner sind unter anderem #ichbinhier, Amadeu Antonio Stiftung oder Teachtoday. Sie alle kämpfen für eine tolerante Gesellschaft und ein faires und offenes Netz. Und sie fordern Haltung von jeder und jedem Einzelnen. 

Weitere Informationen unter www.telekom.com/gegen-hass-im-netz

*Forschungsquelle: JIM-Studie 2019, Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, www.mpfs.de. Im Rahmen der Untersuchung wurden Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren befragt.

Credits Telekom-Spot #DABEI #GEGENHASSIMNETZ:
Kreation: DDB, Hamburg
Media: Mindshare, Frankfurt 
Produktion: Markenfilm, Hamburg
Regie: Kim Geldenhuys

TV-Spot
Bildmaterial

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil

gegen-hass-im-netz-01

Gegen Hass im Netz

Die Telekom kämpft für ein Netz ohne Hass, in dem alle respektvoll miteinander umgehen.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.