Medien

Albert Hold

0 Kommentare

T-Systems jetzt mit Amazon Web Services Digital-Sovereignty-Kompetenz

  • Souverän in der Cloud mit Amazon Web Services
  • Kontrolle über den geographischen Standort und den Zugriff
  • Verschlüsselung der Daten beim Speichern und Übertragen 
T-Systems: Souveränität neu gedacht – mit T-Systems und AWS.

„Amazon Web Services (AWS) Digital Sovereignty Competency“ erkennt T-Systems als AWS-Partner an, der Kunden und das AWS Partner Network (APN) dabei unterstützt, die Anforderungen der Kunden an die digitale Souveränität zu erfüllen und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit von AWS zu nutzen. © Deutsche Telekom

T-Systems hat den Status "Amazon Web Services (AWS) Digital Sovereignty Competency“ erhalten. Diese Kompetenz erkennt T-Systems als AWS-Partner an, der Kunden und das AWS Partner Network (APN) dabei unterstützt, die Anforderungen der Kunden an die digitale Souveränität zu erfüllen und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit von AWS zu nutzen.
 
Die AWS-Digital-Sovereignty-Kompetenz zeichnet T-Systems als AWS-Partner aus, der technische Kompetenz und nachgewiesenen Kundenerfolg bei der Unterstützung der gesicherten Kontrolle und Autorität über Daten und Infrastruktur im digitalen Bereich unter Beweis gestellt hat. Dazu zählen die Kontrolle über den geographischen Standort und den Zugriff sowie Ausfallsicherheit, Überlebensfähigkeit und Autarkie. T-Systems berät Kunden entsprechend ihren Souveränitätsbedürfnissen und entwickelt Lösungen mit der AWS-Technologie.

„Unseren Kunden haben einen großen Bedarf an ICT-Lösungen – von Cloud über Security bis hin zu Künstlicher Intelligenz – die ihnen digitale Souveränität bieten. Besonders im Gesundheitswesen und im öffentlichen Sektor – zwei Branchen, in denen wir Marktführer sind – verzeichnen wir eine wachsende Nachfrage. Mit der neuen AWS-Kompetenz erweitern wir unser Angebot an souveränen Datenlösungen aus der Cloud und differenzieren uns weiter im Markt für ICT-Lösungen“, betont T-Systems-CEO Ferri Abolhassan.
 
Die zentrale Komponente des souveränen Angebots von T-Systems ist "Data Protection as a Service". Die Paketlösung ist eine Kombination aus mehreren Bausteinen. Dazu gehören: eine vertrauenswürdige Cloud-Umgebung, ein geografischer Standort in der EU, Vertraulichkeit von Daten und ein europäisches Support-Team von T-Systems. T-Systems sorgt für Vertraulichkeit, indem es die Daten verschlüsselt – beim Speichern und Übertragen. T-Systems betreibt das externe Schlüsselmanagement im eigenen Rechenzentrum in Europa. Dadurch werden Schlüsselverwaltung und Cloud-Dienste getrennt. Dies ermöglicht es dem IT-Dienstleister, zusätzliche Sicherheitsfunktionen zu implementieren und die EU-Datenschutzbestimmungen einzuhalten.
     
AWS ermöglicht skalierbare, flexible und kostengünstige Lösungen von Start-ups bis hin zu globalen Unternehmen. Um die nahtlose Integration und Bereitstellung dieser Lösungen zu unterstützen, hilft das AWS-Kompetenzprogramm Kunden dabei, AWS-Partner mit umfassender Branchenerfahrung und Fachwissen in verschiedenen Branchen, Anwendungsfällen und Workloads zu finden, um ihr Geschäft auszubauen.

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil
Über T-Systems: Unternehmensprofil

Partnerschaft mit AWS

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.