

T-Systems und GFT: Partnerschaft für Fertigung der Zukunft
T-Systems und GFT bieten Datenanalyse in der smarten Fabrik- Fehler in der Produktion bis zu 300 Prozent schneller erkennen
- 70 Prozent weniger Kosten für Datentransfer
Hannover Messe:
In einer smarten Fabrik entstehen zunehmend große Datenmengen. Auf Basis der Analyse-Ergebnisse dieser Daten können Fertiger Prozesse anpassen und optimieren. Mit einer vorausschauenden Wartung verhindern sie teure ungeplante Ausfallzeiten in der Produktion. Damit Unternehmen diese Daten in Echtzeit auswerten können, brauchen sie normalerweise hohe Netzkapazitäten zwischen Produktionshalle und zentralem Rechenzentrum. Dort werden sie ausgewertet und die Ergebnisse wieder in die Produktion zurückgespielt. Die integrierte Lösung von
Neue Anwendungsfelder für smarte Produktion
In der gemeinsamen Lösung von GFT und
„Bisher mussten Fertiger mehrere Dienstleistungen, Software und Hardware selbst zu einer Gesamtlösung zusammenschnüren. Dank unserer Partnerschaft mit GFT bekommen sie das ganze Paket jetzt aus einer Hand“, sagt Frank Strecker, verantwortlich für das Public-Cloud-Geschäft von
Optimierung von Geschäftsprozessen und -modellen
Mit „sphinx open online“ überwachen Unternehmen ihre Anlagen und steuern sie auch vollautomatisch an. Sie bekommen zum Beispiel Informationen über Betriebszustände wie Temperaturen oder Druck, aber auch Ressourcenverbrauch oder den aktuellen Output. Dafür werden aus allen relevanten Quellen Daten in ein gemeinsames Modell überführt (Prinzip „Model in the Middle“). In sphinx open online entstehen daraus digitale Zwillinge (englisch: Digital Twins). Diese virtuellen Abbilder steuern Anlagen automatisch. Mit den Digital Twins lassen sich darüber hinaus sehr weit reichende Simulationen erstellen. Anwender können ganze Anlagen und Fertigungsprozesse umbauen und die Auswirkungen prüfen, ohne eine einzige Maschine physisch berühren zu müssen. Die Simulationen zeigen Optimierungspotenziale auf. Im Abgleich mit definierten Parametern und Regeln können diese Optimierungen automatisch umgesetzt werden. Zum Beispiel um gezielt Prozesse anzupassen oder notwendige Wartungsfenster genauer zu planen. Manuelle Eingriffe sind nicht mehr nötig, denn alle Maßnahmen werden in Echtzeit in die Industrieanlage zurückgeführt und angewendet.
„Die fertigende Industrie steht unter enormem Kostendruck. Genau da setzt unsere Partnerschaft mit
Über GFT
GFT treibt die digitale Transformation weltweit führender Unternehmen aus der Finanz- und Versicherungsbranche sowie der Industrie voran. Als IT-Dienstleister und Softwareentwickler bietet GFT fundierte Beratung und Entwicklung rund um zukunftsweisende Technologien – von Cloud Engineering über künstliche Intelligenz und Mainframe Modernisierung bis zum Internet of Things für Industrie 4.0.
Mit umfassender Technologiekompetenz, tiefen Marktkenntnissen und starken Partnerschaften setzt GFT skalierbare IT-Lösungen um und steigert so die Produktivität. Kunden erhalten schneller und mit geringerem Risiko Zugang zu neuen IT-Anwendungen sowie innovativen Geschäftsmodellen.
Gegründet 1987 und in mehr als 15 Märkten kundennah präsent, beschäftigt GFT über 6.000 Expert*innen. Diese finden bei GFT Karrieremöglichkeiten rund um Softwareentwicklung und Innovation. Die GFT Technologies SE Aktie ist an der Frankfurter Börse im Prime Standard gelistet (Ticker: GFT-XE).
www.gft.com
www.blog.gft.com
www.twitter.com/gft
Über die Deutsche Telekom: Konzernprofil
Über