Konzern

Einfach erklärt: Edge Computing

Immer häufiger findet die Datenverarbeitung von Apps, Spielen, IoT-Technologien oder Sensoren in digitalen Clouds statt. So wird die Rechenleistung ausgelagert. Dabei braucht die Übertragung zur Cloud aber teilweise zu lange. Mit Edge Computing wird die Datenverarbeitung näher an den Ort gebracht, wo sie notwendig ist. Das kann für intelligente Verkehrssysteme oder Virtual Reality-Anwendungen wichtig sein.

Einfach erklärt: Edge Computing

Mit Edge Computing wird die Datenverarbeitung näher an den Ort gebracht, wo sie notwendig ist.

Selbst Glasfaserkabel haben eine begrenzte Geschwindigkeit. Diese Verzögerung merken wir im Alltag so gut wie nie. Nehmen wir aber mal als Beispiel die Verschmelzung von realer und digitaler Welt in Augmented Reality Anwendungen. Hier müssen digitale Elemente und reale Informationen, zum Beispiel beim Tragen einer AR-Brille, verzögerungsfrei verschmelzen. Das heißt: Auch bei schnellen Kopfbewegungen muss das digitale Bild den realen Objekten in Echtzeit folgen. Hierfür braucht es eine nahezu verzögerungsfreie Übertragung.

Für eine Übertragung im Millisekunden-Bereich darf das Rechenzentrum, in dem die Daten verarbeitet und interpretiert werden, theoretisch nicht mehr als 100 Kilometer entfernt sein. Das ist aber nicht an jedem Punkt in Deutschland gegeben- Also muss die Rechenverarbeitung für gewisse Anwendungen näher an die Geräte rücken.

Mit Edge Computing wird die Datenverarbeitung, z.B. die grafische Positionierung von Augmented Reality Inhalten, bereits an den Rand, den „Edge“, des Netzwerks gebracht. So müssen die Daten nicht mehr durch die halbe Republik gesendet werden. Durch die kürzeren Wege geht die Übertragung sehr viel schneller.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.