Archiv

Archiv

Medien

Verena Fulde

1 Kommentar

Deutsche Telekom, T-Mobile US, Telefonica, Orange und GSMA gründen erstes betreiberübergreifende Blockchain-Netzwerk

  • Blockchain-Lösung für Roaming-Rabattvereinbarungen zwischen Netzbetreibern – komplett digital, robust, einfach und verlässlich
  • Ersetzt bisherige analoge und manuelle Prozesse
Blockchain ersetzt Papierrechnungen

Blockchain ersetzt Papierrechnungen.

Die Deutsche Telekom, T-Mobile US, Telefonica, Orange und die GSMA erproben gemeinsam eine produktionsreife Blockchain-Lösung. Diese vereinfacht Roaming-Rabattvereinbarungen zwischen Mobilfunkbetreibern - und das besonders sicher.

Die Entwickler der Lösung sind die Deutsche Telekom Laboratories (T-Labs) und der Deutsche Telekom Global Carrier, das ist der internationale Wholesale-Bereich der Telekom. Der Code soll nun als Open Source freigegeben werden. Damit kann die gesamte Branche ihn frei nutzen.

Die Lösung reduziert deutlich die Komplexität des Prozesses, der die Entwicklung, den Abschluss und die manuelle Umsetzung von Roaming-Rabattvereinbarungen zwischen den Betreibern umfasst. 

Die innovative Entwicklung vertieft das Vertrauen: Die vereinbarten Bedingungen können nicht nachträglich geändert oder manipuliert werden. Darüber ermöglicht sie ganzheitliche, analytische Betrachtungen von Vereinbarungen. Diese erlauben es, den Roaming-Wholesale-Workflow weiter zu automatisieren - etwa bei der Abrechnung zwischen Betreibern. 

Damit können Betreiber erstmals gemeinsam eine Blockchain-Technologie erproben, die einen entsprechenden Rechtsrahmen und ein Governance-Modell hat. Zudem lässt sie sich in die IT-Infrastrukturen der Unternehmen einbinden. Das Projekt nutzt die von der Linux Foundation als Open Source bereitgestellte Hyperledger Fabric Blockchain-Technologie.

„Unsere Lösung ist skalierbar. IoT-Geräte und künftige Geschäftsanforderungen lassen sich problemlos integrieren. Das minimiert Unstimmigkeiten und finanzielle Verluste“, erklärt John Calian, Senior Vice President und Leiter der T-Labs.

Rolf Nafziger, Senior Vice President von Deutsche Telekom Global Carrier, ergänzt: „Der Arbeitsaufwand zwischen den Betreibern ist beim Roaming in den letzten 20 Jahren im Wesentlichen unverändert geblieben. In naher Zukunft werden jedoch neue Dienste wie NB-IoT, LTE-M oder VoLTE und andere qualitätsbasierte Dienste Rabattvereinbarungen ebenso stark verkomplizieren wie die entsprechenden Abrechnungen zwischen den Betreibern. Mit unserer Blockchain-Lösung automatisieren wir erstmals Teile des Prozesses. So machen wir ihn sicher, bewältigen die zusätzliche Komplexität und erhöhen gleichzeitig die Effizienz.“

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil

Verena Fulde

Verena Fulde

Pressesprecherin und Telekom Bloggerin

T-Systems bietet ihren Geschäftskunden ab 2020 ein „German Blockchain Ecosystem“ (GBE).

Telekom macht Blockchain für Geschäftskunden einfach

T-Systems bietet ihren Geschäftskunden ab 2020 ein „German Blockchain Ecosystem“ (GBE). Das stellt der Konzern auf der diesjährigen Digital X vom 29. bis 30. Oktober in Köln vor. T-Systems bietet damit Unternehmen eine Plattform für Blockchain Netzwerke.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.