Medien

Albert Hold

0 Kommentare

T-Systems: Maschinendaten in Echtzeit für Intralogistik-Lösungen von Dematic

  • Maschinendaten, Alarme und Kennzahlen in Echtzeit
  • Automatisierte Datenanalyse mit Künstlicher Intelligenz
  • Optimierte Anlagenleistung für die Kunden von Dematic  
Generisches Bild einer Paket-Sortiermaschine mit den Logos von T-Systems und Dematic.

Dematic ermöglicht mit einem “Remote Control Center“ ihren Kunden künftig die Echtzeit-Anzeige von Informationen zu Lager- und Sortiersystemen. Entwicklungspartner für die Lösung ist T-Systems. © Deutsche Telekom/ iStock/ urfinguss/ Bearbeitung: Hendrik Riße

Dematic ermöglicht mit einem “Remote Control Center“ ihren Kunden künftig die Echtzeit-Anzeige von Informationen zu Lager- und Sortiersystemen. Der Anbieter für intelligente Automatisierungstechnik überwacht etwa den Zustand von Anlagen in der Paketsortierung und generiert Kennzahlen, Alarme und Workflows, um Wartung und Anlagenleistung zu verbessern. Entwicklungspartner für die Lösung ist T-Systems. Der ICT-Dienstleister sammelt Daten von vernetzten Anlagen im Internet-of-Things, orchestriert die großen Datenmengen und analysiert sie mit verschiedenen Algorithmen, künftig unter anderem mit Künstlicher Intelligenz. Dematic visualisiert die gewonnen Informationen in konfigurierbaren Dashboards und integriert Informationen auf Wunsch in Kundensysteme. Einen entsprechenden Vertrag haben die Partner auf der Digital X in Köln unterzeichnet. Ein Exponat im 25Hours Hotel zeigt die Technik dahinter.   

„Lieferketten sind eng getaktet, niemand kann sich einen Ausfall leisten“, erklärt Rene Sickler, Geschäftsführer von Dematic in der DACH-Region. „Mit unserem Remote Control Center ermöglichen wir unter anderem vorausschauende Wartung, reduzieren Störungen und steigern die Anlagenproduktivität für unsere Kunden. Davon profitieren deren Endkunden.“

Ferri Abolhassan, Vorstandsmitglied der Deutschen Telekom und CEO von T-Systems unterstreicht: „Automatisierung ist der Schlüssel für Geschwindigkeit und Echtzeit-Informationen. Künstliche Intelligenz erkennt Muster selbstständig und verbessert die Qualität des Monitorings. Die Kombination von Automatisierung und Künstlicher Intelligenz liefert erhebliche Mehrwerte für viele Anwendungsfälle in den unterschiedlichsten Branchen.“ 

 Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil

Digital X

Digital X

Erfahren Sie mehr über Europas führende Digitalisierungsinitiative.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.