Medien

Christoph Handwerk

0 Kommentare

Kooperation von Telekom und R-KOM: Regensburg auf dem Weg zur Glasfaser-Großstadt

  • Glasfasernetz für rund 100.000 Haushalte und Unternehmen
  • Großflächiger Ausbau des Stadtgebiets bis 2031
  • Erste Pilotgebiete starten im Februar 2025
Kooperation zwischen Telekom und R-Kom für einhundert Prozent Glasfaser in Regensburg.

Kooperation zwischen Telekom und R-Kom für einhundert Prozent Glasfaser in Regensburg. © Stefan Effenhauser, Stadt Regensburg

Für Regensburg geht es mit großen Schritten ins Gigabitzeitalter. Bis spätestens 2031 wollen die Telekom und der regionale Anbieter R-Kom die gesamte Stadt mit rund 100.000 Wohn- und Gewerbeeinheiten ans Netz der Zukunft anschließen. Das Investitionsvolumen beträgt rund 100 Millionen Euro. R-KOM und Telekom unterzeichnen heute im Alten Rathaus einen Kooperationsvertrag, der den offenen Netz-Zugang (Open Access) umfasst. Die Telekom kann zudem bereits heute eigenen Kunden über das R-KOM-Netz Glasfaseranschlüsse anbieten. 

Regensburg treibt die Digitalisierung voran: In einer wegweisenden Kooperation arbeiten der regionale Telekommunikationsanbieter R-KOM und die Telekom gemeinsam daran, das Internet der Zukunft zu den Regensburger/innen nach Hause zu bringen. So sollen bis 2031 rund 100.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zum superschnellen Glasfaser-Internet bekommen und so die Vorteile wie Gigabit-Speed im stabilen Netz genießen können.

Als städtische Tochter übernimmt die R-KOM den Ausbau des Glasfasernetzes und schafft damit die technische Grundlage. Die R-KOM und die Telekom agieren dann beide als Netzbetreiber. Internet-, Telefon- oder TV-Tarife können sowohl bei der Telekom als auch bei der R-KOM und deren Partner gebucht werden. Dank der engen Zusammenarbeit beider Partner wird nur ein gemeinsames Netz für Regensburg gebaut. Dadurch wird der sogenannte Überbau vermieden, die Anzahl der notwendigen Baustellen reduziert und für eine effizientere Umsetzung des Projekts gesorgt. Dieses Modell entspricht dem „Open Access“-Gedanken und stellt sicher, dass alle Bürger/innen sowie Unternehmen in Regensburg von einem leistungsstarken Netz profitieren können und dabei freie Anbieterwahl haben.

Es wurde bereits begonnen Zustimmungserklärungen der Anwohner/innen in den Pilotgebieten „Kasernenviertel“ und „Steinweg-Pfaffenstein“ einzusammeln. Ab Februar besteht für die Bewohner/innen die Möglichkeit, sich für einen Glasfaser-Tarif zu entscheiden und zu buchen. 

Um die Bürger/innen umfassend darüber zu informieren, planen R-KOM und Telekom ab Dezember eine breit angelegte Kampagne: Neben Bus-Beklebungen und Großflächen-Plakaten in Regensburg werden auch gezielte Online- und Social-Media-Maßnahmen umgesetzt. Für Januar sind zudem erste Informationsveranstaltungen in den jeweiligen Ausbaugebieten geplant. 

Wer sich bereits heute über die Details zur Kooperation und zum Glasfaser-Ausbau informieren möchte, hat auf der gemeinsamen Website die Gelegenheit dazu.

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil

Glasfaser-Kooperationen

Glasfaser-Kooperationen beim Netzausbau

Die Telekom möchte Kundinnen und Kunden überall Glasfaseranschlüsse bis in die Wohnung anbieten (Fiber To The Home). Daher sind Kooperationen Teil des Selbstverständnisses. 

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.