Archiv

Archiv

Medien

Albert Hold

0 Kommentare

Großauftrag für T-Systems aus der Schweiz

  • Schweizerische Bundesbahnen (SBB) lagern Entwicklung und Betrieb aus
  • T-Systems Multimedia Solutions betreut SBB-eigene Applikation
  • Auftrag über rund 170 Millionen Euro in zehn Jahren
200513-Großauftrag-SBB

T-Systems hat von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) einen Auftrag über rund 170 Millionen Euro erhalten.

T-Systems hat von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) einen Großauftrag über Applikations-Entwicklungs- und -Betriebsleistungen erhalten. Der Vertrag läuft über zehn Jahre. Die T-Systems-Tochter Multimedia Solutions entwickelt und betreibt für die Schweizerischen Bundesbahnen Software. Darunter: Web- und Cloud-Anwendungen, mobile Apps sowie Geographische Informations-Systeme. Das Auftragsvolumen beträgt rund 170 Millionen Euro oder 180 Millionen Schweizer Franken.

„Digitalisierung ist die Antwort auf viele Herausforderungen im öffentlichen Nah- und Fernverkehr“, sagte Adel Al-Saleh, CEO von T-Systems. „Kunden erwarten mehr, die Kosten steigen. Dafür werden öffentlichen Mittel und Personal immer knapper. Wir freuen uns, die SBB auf dem Weg in die Mobilität der Zukunft zu begleiten.“  

Dafür baut T-Systems Multimedia Solutions in Dresden eine neue Abteilung mit rund 100 Mitarbeitern auf. Sie betreuen insbesondere Anwendungen in den Vertriebs- und Servicesystemen, die sich an Kunden und Partner richten. Dazu übernehmen die Experten bestehende Applikationen oder entwickeln sie neu. Mitarbeitende der T-Systems-Tochter Detecon Schweiz begleiten das Projekt vor Ort in Bern. Die ersten Projekte starten im Sommer.

Die Schweizerische Bundesbahnen AG, kurz SBB, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz. Der Konzern hat 2018 mit rund 32.000 Mitarbeitern 9,65 Milliarden Schweizer Franken umgesetzt.

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil
Über T-Systems: T-Systems Unternehmensprofil
Über T-Systems Multimedia Solutions: T-Systems Multimedia Solutions Unternehmensprofil

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.