

Digitale Teilnehmer-Ausweise für Catena-X
- Gaia-X Digital Clearing House für das Branchennetz der Autoindustrie Catena-X.
T-Systems prüft Selbstbeschreibungen der Teilnehmer des Catena-X-Datenökosystems.- Dienst startet im ersten Quartal 2023.
Nach erfolgreicher Prüfung der Angaben eines teilnehmenden Unternehmens, wie Identität und Steuernummer, stellt die Telekom-Tochter ein Zertifikat aus. Mit diesem Nachweis der Richtlinienkonformität erhält das teilnehmende Unternehmen seinen verifizierten Berechtigungsnachweis für das Catena-X-Datenökosystem. Dieser Dienst nennt sich Gaia-X Digital Clearing House und wird im ersten Quartal 2023 verfügbar sein.
"Die Telekom und
Gaia-X und Catena-X
Das Datenökosystem Catena-X ist eines der Leuchtturmprojekte der europäischen Gaia-X-Initiative. Es versteht sich als schnell skalierbares Ökosystem, an dem alle Akteure der automobilen Wertschöpfungskette gleichermaßen beteiligt sind. Das Ziel: eine Umgebung für den Aufbau, den Betrieb und die kollaborative Nutzung von durchgängigen Datenketten entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette zu schaffen. Das Autobranchennetz Catena-X wird die Betreiberunternehmen entsprechend ihrem Betriebsmodell sowie ihren Standards und mit Unterstützung externer Bewertungsstellen zertifizieren.
Vertreter von Unternehmen, Behörden und Hochschulen aus der ganzen Welt arbeiten in der europäischen Initiative Gaia-X zusammen, um eine sichere Dateninfrastruktur zu schaffen. Unternehmen und Bürger werden Daten auf eine Weise sammeln und austauschen, die sicherstellt, dass sie stets die Hoheit über ihre Daten behalten. Die Architektur von Gaia-X basiert auf dem Prinzip der Dezentralisierung und folgt dem Gaia-X-Standard. Sie ist die Basis für eine Dateninfrastruktur, die auf den europäischen Werten Offenheit, Transparenz und Vertrauen beruht.
T-Systems und die Autobranche
Das Fachmagazin automotiveIT" hat
Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil
Über