Archiv

Archiv

Medien

Albert Hold

0 Kommentare

Digitale Teilnehmer-Ausweise für Catena-X

  • Gaia-X Digital Clearing House für das Branchennetz der Autoindustrie Catena-X.
  • T-Systems prüft Selbstbeschreibungen der Teilnehmer des Catena-X-Datenökosystems.
  • Dienst startet im ersten Quartal 2023.
T-Systems: Digitale Teilnehmer-Ausweise für Catena-X.

T-Systems wird die Legitimation der teilnehmenden Unternehmen innerhalb des Catena-X-Datenökosystems verifizieren. © Deutsche Telekom

T-Systems wird die Legitimation der teilnehmenden Unternehmen innerhalb des Catena-X-Datenökosystems verifizieren. Es ist das größte Beispiel für ein souveränes Ökosystem, das sowohl von Automobilherstellern als auch von Zulieferern betrieben wird. Catena-X arbeitet nach den Richtlinien der europäischen Initiative Gaia-X zum Aufbau einer vertrauenswürdigen Dateninfrastruktur. Um diesen vertrauenswürdigen Rahmen in Übereinstimmung mit den Gaia-X-Richtlinien zu gewährleisten, sieht Gaia-X das Einrichten einer neutralen Clearingstelle vor, die von verifizierten Partnern betrieben wird. Die digitale Clearingstelle von T-System wird einer der ersten Rechner-Knoten in Europa sein, der die Gaia-X-Konformität erfüllt.  

Nach erfolgreicher Prüfung der Angaben eines teilnehmenden Unternehmens, wie Identität und Steuernummer, stellt die Telekom-Tochter ein Zertifikat aus. Mit diesem Nachweis der Richtlinienkonformität erhält das teilnehmende Unternehmen seinen verifizierten Berechtigungsnachweis für das Catena-X-Datenökosystem. Dieser Dienst nennt sich Gaia-X Digital Clearing House und wird im ersten Quartal 2023 verfügbar sein.

"Die Telekom und T-Systems sind in Europa die erste Wahl, wenn es um den vertrauenswürdigen Umgang mit Daten geht", sagte Adel Al-Saleh, Mitglied des Vorstands der Deutschen Telekom und CEO von T-Systems. "Deshalb freue ich mich besonders über diese Gelegenheit. Wir glauben an die Digitalisierung ‘Made in Germany‘."

Gaia-X und Catena-X

Das Datenökosystem Catena-X ist eines der Leuchtturmprojekte der europäischen Gaia-X-Initiative. Es versteht sich als schnell skalierbares Ökosystem, an dem alle Akteure der automobilen Wertschöpfungskette gleichermaßen beteiligt sind. Das Ziel: eine Umgebung für den Aufbau, den Betrieb und die kollaborative Nutzung von durchgängigen Datenketten entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette zu schaffen. Das Autobranchennetz Catena-X wird die Betreiberunternehmen entsprechend ihrem Betriebsmodell sowie ihren Standards und mit Unterstützung externer Bewertungsstellen zertifizieren.

Vertreter von Unternehmen, Behörden und Hochschulen aus der ganzen Welt arbeiten in der europäischen Initiative Gaia-X zusammen, um eine sichere Dateninfrastruktur zu schaffen. Unternehmen und Bürger werden Daten auf eine Weise sammeln und austauschen, die sicherstellt, dass sie stets die Hoheit über ihre Daten behalten. Die Architektur von Gaia-X basiert auf dem Prinzip der Dezentralisierung und folgt dem Gaia-X-Standard. Sie ist die Basis für eine Dateninfrastruktur, die auf den europäischen Werten Offenheit, Transparenz und Vertrauen beruht. T-Systems stellt einen der ersten Gaia-X-Digital-Clearing-House-Knoten in Europa zur Verfügung. Er wird auch allen anderen Gaia-X-Projekten offen stehen.

T-Systems und die Autobranche

Das Fachmagazin automotiveIT" hat T-Systems im September zum 13. Mal in Folge zum größten IT-Dienstleister der Automobilindustrie in Deutschland gekürt. T-Systems konzentriert sich auf vier Bereiche: Fahrzeugsoftware und -vernetzung, digitale Kundenerlebnisse, die Digitalisierung des Unternehmens und sicheres Cloud Computing. Hierfür schafft die Telekom-Tochter bis 2023 weltweit rund 600 Arbeitsplätze. Schon jetzt arbeiten 4.000 Experten an der Digitalisierung der Industrie. Allein für den Standort Wolfsburg rekrutiert T-Systems rund 200 neue Mitarbeiter.

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil
Über T-Systems: T-Systems Unternehmensprofil

Parkplatz

Mobilität der Zukunft

Wie sieht die Zukunft der Mobilität aus? Vernetzt, elektrisch, softwaregetrieben.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.