Archiv

Archiv

Medien

Deutsche Telekom plant Start des Handy-Portemonnaies ("Mobile Wallet") für 2011

  • Handy wird zum Portemonnaie
  • "Mobile Wallet" für mobiles Bezahlen, Tickets und Bonusprogramme
  • Geplanter Marktstart in Deutschland und Polen in 2011
  • Einführung in den USA, den Niederlanden und Tschechien in 2012

Mit dem Start des "Mobile Wallet" der Deutschen Telekom in 2011 wird das Handy zum virtuellen Portemonnaie. Die Kunden der Telekom müssen zukünftig einfach nur ihr Handy an ein entsprechendes Lesegerät halten, um ihre Waren zu bezahlen, Tickets für Veranstaltungen oder den Regionalverkehr zu kaufen oder an Bonusprogrammen teilzunehmen. Eine neue Technologie - Near Field Communication (NFC) - macht dies möglich. Fehlendes Kleingeld am Ticketautomaten und defekte Magnetstreifen an Karten gehören damit der Vergangenheit an. Um die Sicherheit der NFC-Services zu gewährleisten, wird die Telekom auf internationalen Sicherheitsstandards für Zahlungsdienste basierende Lösungen vorstellen. Vom Gerät über die SIM-Karte bis zur mobilen Übertragung sind die Technologien aufeinander abgestimmt und geschützt. Daneben werden zusätzliche Sicherheitsfunktionen eingebaut, wie z.B. das Sperren von Applikationen und Daten im Falle eines Handydiebstahls oder -verlusts. Über das "Mobile Wallet" werden zukünftig sowohl eigene Dienste der Telekom, z.B. im Bereich des mobilen Bezahlens, als auch Angebote von Dritten wie Banken, Transportunternehmen und Eventveranstaltern angeboten. Daneben können auch Bonussysteme von Einzelhändlern im Mobile Wallet gespeichert werden. Die Telekom verfolgt bei der Entwicklung von kontaktlosen Diensten einen internationalen Ansatz. Über Isis, ein Joint Venture mit AT&T und Verizon, erschließt die Telekom das Potenzial für mobiles Bezahlen in den USA. In Europa ist geplant, auf Basis einer gemeinsamen Plattform erste NFC-Services in Deutschland und Polen in 2011 zu starten. In 2012 sollen NFC-Services in den Niederlanden und Tschechien eingeführt werden, weitere Länder sollen folgen. Payment ist Wachstumstreiber "Der Bereich Bezahlsysteme ist für die Deutsche Telekom ein wesentlicher Wachstumstreiber. Wir haben kontinuierlich in dieses Geschäftsfeld investiert und werden es weiter ausbauen - national und international", sagt Thomas Kiessling, Chief Product und Innovation Officer der Deutschen Telekom. Nachdem die Telekom bereits im Jahr 2010 den Internet-Zahlungsdienstleister Firstgate mit seiner Marke Click & Buy übernommen hat, soll ab 2011 sukzessive ein ganzes Portfolio von innovativen und wettbewerbsfähigen Payment-Lösungen für Kunden und Händler eingeführt werden. Anwendungsbereiche sind dabei das Bezahlen im Internet sowie mobiles Bezahlen. Für die Telekom eröffnen sich mit diesen zusätzlichen Services neue Märkte. Damit fügt sich das Angebot in die "Telco Plus"-Strategie ein, die Wachstumsfelder außerhalb des Kerngeschäfts Telekommunikation benennt. So ermöglicht NFC der Telekom die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und die Generierung zusätzlicher Umsätze aus dem Geschäft mit Diensten Dritter. "Mobile Bezahlsysteme sind ein großer Zukunftsmarkt", so Thomas Kiessling weiter. "Nicht nur Mobilfunkanbieter arbeiten weltweit an entsprechenden Lösungen, sondern auch Internet-Unternehmen, Banken oder Transportunternehmen. Die Kunden werden jedoch keine Insellösungen akzeptieren, sondern möchten wie mit Bargeld oder Kreditkarte alles bezahlen können. Und mit dem 'Mobile Wallet' können wir unseren Kunden mobiles Bezahlen komfortabel und sicher anbieten." Daher arbeitet die Telekom bereits mit anderen Mobilfunkanbietern wie beispielsweise Vodafone und O2 beim gemeinsamen Bezahlsystem mpass in Deutschland zusammen. Auch in den anderen europäischen Ländern wird das Handy-Portemonnaie zusammen mit verschiedenen Mobilfunk- und Diensteanbietern vorangetrieben - so wird für die Fußball-Europameisterschaft 2012 in Polen ein kontaktloses Ticketsystem für den Stadienzugang geplant. Und in den Niederlanden kooperiert die Telekom mit zwei Mobilfunkbetreibern und drei Banken, um eine gemeinsame Lösung für kontaktloses Bezahlen auf den Markt zu bringen. Im Pavillon der Telekom können die Besucher des Mobile World Congress 2011 diesen neuen kontaktlosen Service, der in Zusammenarbeit mit Samsung entwickelt wurde, selber erleben.

Über die Deutsche Telekom AG Die Deutsche Telekom ist mit mehr als 129 Millionen Mobilfunkkunden sowie rund 37 Millionen Festnetz- und 16 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 30. September 2010). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit über 250.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2009 erzielte der Konzern einen Umsatz in Höhe von 64,6 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb Deutschlands erwirtschaftet (Stand 31. Dezember 2009).

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.