Archiv

Archiv

Medien

Deutsche Telekom baut Angebot für mobile Werbung aus

  • Neue Lösungen für dynamischen Wachstumsmarkt
  • Personalisierung und Sicherheit für Kunden
  • In Deutschland und Griechenland bereits erfolgreich
  • Einführung in den USA steht bevor

Die Telekom baut den Bereich Mobile Werbung aus. In diesem Jahr sollen sowohl neue Formate und Kanäle entwickelt werden als auch die Vermarktung in weiteren Ländern starten. So wird auch T-Mobile USA 2011 die ersten Angebote für den nordamerikanischen Markt machen. Die Telekom ist bereits in mehr als zehn europäischen Märkten mit mobiler Werbung aktiv. Dazu gehören beispielsweise die Bannerwerbung auf der persönlichen mobilen Startseite sowie die kürzlich in Deutschland und Griechenland gestarteten Opt-in-Messaging-Programme, die Kunden auf freiwilliger Basis mit personalisierten Werbeinhalten per SMS und MMS informieren. Technisch basieren die Angebote auf einer neuen weltweit einheitlichen Plattform, die alle Kernanforderungen erfüllt und gleichzeitig lokale Besonderheiten berücksichtigen kann. Durch ihre hohe Flexibilität erlaubt sie die Nutzung einer Vielzahl verschiedener mobiler Kanäle und Formate. Neben Bannern und SMS/MMS zählen dazu auch neuartige Kanäle wie der sogenannten Idle Screen Client, einer Applikation, die eine personalisierte Mischung aus Content und Werbeinhalten direkt auf das Display des Nutzers liefert. Um zusätzliche Werbekunden und Informationsanbieter in das eigene Angebot zu integrieren, arbeitet die Telekom ab sofort global mit dem Wiener Mobile-Advertising-Spezialisten Out There Media zusammen. Zielsetzung ist es, in jedem Telekom-Markt einer der führenden Anbieter für mobile Werbung zu werden. Die entscheidenden Vorteile des Angebotes sind die intelligente Kundenansprache, die hohe Reichweite, die einfache Buchung über verschiedene Kanäle sowie ein umfassendes Reporting für die Werbetreibenden. Mittelfristig sind auch integrierte Kampagnenmodule über alle Bildschirme geplant: Online, Mobile, Tablets und IPTV bis hin zu Digitaler Außenwerbung. Die Kunden erhalten dann einheitliche Botschaften und die Informationsanbieter weitere Einnahmequellen. Auch auf der Vermarktungsseite stehen die Zeichen auf Wachstum: Schon heute verfügt die Telekom mit InteractiveMedia in Deutschland über einen führenden, erstklassigen Werbevermarkter für digitale Medien und wird auch hier das Portfolio weiter ausbauen. Das Kundenerlebnis muss stimmen "Wichtig wird bei zukünftigen Formaten die Zustimmung der Kunden sein. Wir wollen Mobile-Advertising-Lösungen bieten, die aus Sicht des Kunden interessante Inhalte mit konkretem Nutzen liefern und keinen Werbemüll", so Edward R. Kozel, Vorstand Technologie und Innovation der Deutschen Telekom. "Daher setzt die Telekom auf freiwillige Zustimmung und auf Informationen, die auf die individuellen Interessen des Kunden zugeschnittenen sind. Der Kunde soll die vollständige Kontrolle darüber behalten, ob und welche Werbung er erhält." Nach Berechnungen von Informa Telecoms & Media hatte der Markt für mobile Werbung in Europa und den USA im Jahr 2010 bereits ein Volumen von mehr als einer halben Milliarde US-Dollar. Bis 2015 wird er mit jährlich deutlich zweistelligen Zuwachsraten einen Umfang von über 5 Milliarden US-Dollar erreichen, hinzu kommen substanzielle Erlöse aus Mobile Search Advertising.

Über die Deutsche Telekom AG Die Deutsche Telekom ist mit mehr als 129 Millionen Mobilfunkkunden sowie rund 37 Millionen Festnetz- und 16 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 30. September 2010). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit über 250.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2009 erzielte der Konzern einen Umsatz in Höhe von 64,6 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb Deutschlands erwirtschaftet (Stand 31. Dezember 2009).

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.