Medien

Rainer Knirsch

0 Kommentare

Dampsoft und Telekom krempeln Markt für Praxis-Software um

  • Jetzt kommt aus der Telekom-Cloud Zahnarzt-Software
  • Dampsoft: Strategischer Zug des Marktführers wegweisend für Branche
  • Cloud-Technik entlastet Praxis-Mitarbeiter
Dampsoft und Telekom krempeln Markt für Praxis-Software um

Dampsoft und Telekom krempeln Markt für Praxis-Software um © Deutsche Telekom

Die Cloud krempelt den Markt für Praxissoftware weiter um. Für ein Ausrufezeichen sorgt aktuell Dampsoft. Das Unternehmen bietet Zahnärzten seine Praxis-Verwaltungs-Software (PVS) künftig auch aus der Wolke an. Den Cloud-Auftrag erhielt T-Systems.

Dampsoft ist die PVS-Nr. 1 in der Dental-Branche. Der strategische Zug des Marktführers gilt daher als wegweisend für den gesamten IT-Markt Gesundheit. Hersteller installieren ihre Software traditionell allein auf Praxisrechnern. Auch Dampsoft behält die Klassik bei. Gleichzeitig eröffnet das Unternehmen Praxen aber mit einem neuen Cloud-Produkt viele Vorteile.

Dr. Andrej Teterin, Geschäftsbereichsleiter Produktmanagement & e-health der DAMPSOFT GmbH, sagt: „Weniger Handarbeit am Computer, mehr praktische Funktionen für die Verwaltung und vor allem mehr Zeit für die Patienten. Das steht auf der Wunschliste von Zahnärzten ganz oben. Mitarbeiter wissen, wo jeden Tag nervige Computer-Zeit vergeht. Praxen fragen daher immer häufiger nach Cloud-Software. Der Betrieb wird effizienter und gewinnt neue Möglichkeiten – genauso für den Patienten. Allein bei der Terminvergabe. Wir bieten unsere Software DS4 daher als Cloud- und gleichzeitig klassische Lösung an. Das machen im Markt derzeit nur wir. Der Cloud gehört aber ganz klar die Zukunft.“

Land-Ärzten mit Cloud Verwaltungslast von den Schultern nehmen

Telekom-Gesundheitschef Gottfried Ludewig sagt: „Demographie fordert die medizinische Versorgung in Deutschland heraus. Besonders auf dem Land, je dünner besiedelt umso mehr. Jeder Vierte ist dort Ü65. Dort leben auch mehr Hochbetagte älter 85. Mehr Ärzte fürs Land: Damit ist leider trotz politischer Anreize nicht zu rechnen. Daher müssen wir Praxen mit Cloud-Technik maximal bei der Verwaltung entlasten.“

Praxissoftware – Wollmilchsau für den Patienten

Wenigen Patienten ist bewusst, was eine Praxis-Software für sie leistet: Sie sogt für den dringenden Termin, lädt ein, erinnert, sagt ab. Sie speichert hochsicher Befunde, verordnete Therapien oder Pillen. Sie sorgt für Rezepte oder rechnet die Kosten ab – und und und. Umso wichtiger, dass Praxismitarbeiter dafür möglichst wenige Klicks oder gar keine Maus brauchen. Moderne Software kann das - aus der Cloud aber leichter und sicherer:

  • Praxismitarbeiter*innen können die Software bequemer von zuhause aus bedienen. Über PC, Tablet oder Laptop. Vorteilhaft besonders in einer Pandemie.
  • Cloud-Software automatisiert und beschleunigt Verwaltungsarbeiten für das Praxis-Team. Das spart Zeit und Kosten.
  • Durch die Cloud fällt Infrastruktur vor Ort weg. In der Cloud ist die Wartung der Software auch einfacher. Neue Programmversionen spielen die Firmen noch oft für jeden Rechner einzeln und per Hand ein. Die Cloud betankt jeden Praxisrechner dagegen automatisch mit dem aktuellen Release – beides spart.

Angst vor dem Hack: Arztpraxen haben Trumpfkarte bei Hase und Igel

Programmwartung fordert vor allem die Sicherheit. Ein Software-Hack ist der GAU für jeden Praxisinhaber und seine IT-Dienstleister. Das Dilemma: Keine Software ist garantiert lückenlos. Und eine ganze Hacker-Szene sucht gezielt nach Fenstern zum Einsteigen. Der Angreifer bestimmt Zeit, Ziel und Einbruchswerkzeug. Im Hase- und Igel-Spiel hat die Praxis aber eine Trumpfkarte: Schnelles Patchen.

Pflaster kleben, bevor es blutet – Cloud-Security für die Arztpraxis

Mit Millionen Zeilen Programm-Code können Hersteller Sicherheits-Lücken in Software nicht völlig ausschließen. Daher durchleuchten sie ihre Produkte regelmäßig selbst und warnen Kunden. Finden sie eine Lücke, empfehlen sie den Anwendern einen „patch“ – zu Deutsch Pflaster. Die Arztpraxis klebt mit dem Software-Update die mögliche Daten-Wunde zu, bevor ein Angreifer sie ausnutzt. 

Hier kommt der Cloud-Vorteil: Der Hersteller stellt das Pflaster zentral in der Cloud bereit und spielt es für alle Kunden gleichzeitig und automatisch auf die angeschlossenen Arzt-Computer. ‚Ungepatchte‘ Computer gelten allgemein als leichte Beute.

Praxisverwaltung zu jeder Zeit von jedem Ort aus

DS4 ist überall verfügbar, wo es Internet gibt. Mitarbeiter loggen sich einfach über einen Webbrowser ein. Und nutzen das Programm mobil mit verschiedenen Geräten aus Praxis oder Homeoffice. In der Cloud können Mitarbeiter gemeinsam zeitgleich an Dokumenten arbeiten. Die Software unterstützt Windows, macOS, Linux oder Android. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.dampsoft.de/ds4/

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil

T-Systems-Rechenzentrum ausgezeichnet

Technologie, Daten und Plattformen

Informationen über Blockchain, Cloud, digitale Identitäten, Quantencomputing und Datenräume.

FAQ