

Commerzbank und T-Systems setzen auf automatisierte Finanzdienstleistungen entlang von Lieferketten
- Partnerschaft vernetzt physische und finanzielle Lieferketten
- Ziel sind durchgängig automatisierte Lieferketten mit integrierten Finanzlösungen auf Basis von IoT-Sensoren und anderen Datensystemen
- Nagel-Group erster Pilotkunde, Markteinführung für Ende des Jahres geplant
Die automatisierte Finanzlösung unterstützt Hersteller, Lieferanten und Logistikunternehmen bei der Abrechnung und Finanzierung ihrer Warenströme. Die IoT-Sensoren und die Integrationsplattform von
Der Kooperationsvertrag folgt auf die Absichtserklärung, die beide Unternehmen im Juli 2022 unterzeichnet hatten. In den darauffolgenden sechs Monaten fand ein erweiterter Konzeptnachweis (Proof of Value) im Werner-von-Siemens-Centre in Berlin statt. Dort betreibt
In dieser Phase wurden mehrere Anwendungsszenarien betrachtet und Ende-zu-Ende getestet. Dadurch konnten wertvolle Erkenntnisse über die Verbesserung von Effizienz und Geschwindigkeit durch automatisierte Finanztransaktionen gewonnen werden. Beispielsweise wurden Warenflüsse in der Lagerlogistik mit IoT-Sensorik nachverfolgt und auf Basis von Trigger-Ereignissen wie dem digitalen Lieferschein Zahlungen automatisiert ausgelöst.
Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette
Die Jahre seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie haben gezeigt, dass Prozesse entlang von Lieferketten ineffizient sind. Insbesondere die verarbeitende Industrie ist durch die unzureichende Vernetzung von physischen Lieferkettenprozessen mit begleiteten Finanzströmen anfällig für Fehler. Die automatisierte Finanzierungslösung digitalisiert Prozesse wie die Verwaltung von Beständen, Bestellungen und Rechnungen und führt somit zu effizienteren und widerstandsfähigeren Lieferketten. Möglich wird dies durch die Erfassung von Datenpunkten entlang von Warenflüssen durch den Einsatz von Sensorik und anderen Quellsystemen.
Technologiestandards und Referenzarchitekturen garantieren den sicheren und effizienten Datenaustausch zwischen allen Beteiligten über die Datenmanagement-Plattform von
„Wir freuen uns sehr über den erfolgreichen Abschluss unserer Proof-of-Value-Phase“, erklärte Urs M. Krämer, Chief Commercial Officer bei
„Lieferketten verändern sich rasant aufgrund von digitaler Vernetzung und integrierten Finanzlösungen“, sagte Dr. Jörg Oliveri del Castillo-Schulz, Chief Operating Officer der Commerzbank. „Im Rahmen der Kooperation mit
Bei der Entwicklung von IoT-basierten Finanzdienstleistungen wird die Commerzbank im Rahmen ihrer Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML durch die DLT-Experten aus der Wissenschaft unterstützt. Der Kern dieser Kooperation beruht auf der Verknüpfung von physischen und finanziellen Strömen innerhalb internationaler Wertschöpfungsketten und der Digitalisierung und Automatisierung kostenintensiver Finanzprozesse.
Die Kooperation mit
Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil