Konzern

Zur Person: Prof. Dr. Michael Decker

Prof. Dr. Michael Decker, Professor für Technikfolgenabschätzung am Institut für Philosophie des KIT (Karlsruher Institut für Technologie), Leiter des Bereichs „Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft“

Professor Michael Decker

Professor Michael Decker

Prof. Dr. Michael Decker studierte Physik mit Nebenfach Wirtschaftswissenschaften an der Universität Heidelberg, wo er im Jahr 1995 auch die Doktorwürde erlangte. Im Jahr 2006 habilitierte er sich an der Universität Freiburg mit einer Arbeit zur angewandten interdisziplinären Forschung in der Technikfolgenabschätzung.

Seit November 2009 ist er Professor für Technikfolgenabschätzung am Institut für Philosophie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Bevor er 2015 seine heutige Position als Bereichsleiter des Bereichs II – Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft antrat, war er Institutsleiter am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemforschung am KIT. Er ist Sprecher des Bereichs „Schlüsseltechnologien und Innovationsprozesse“ im Helmholtzprogramm Technologie, Innovation und Gesellschaft, Vorsitzender des Fachbeirats „Technik und Gesellschaft“ des VDI, Vorsitzender des Beirats „Innovations- und Technikanalyse“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und Sprecher des Netzwerks Technikfolgenabschätzung.

In seiner wissenschaftlichen Tätigkeit beschäftigt sich Michael Decker mit Konzeptionen der Technikfolgenabschätzung, der Methodik interdisziplinärer Forschung und Technikfolgenabschätzung der Robotik und Nanotechnologie.

Bühne

So kommen wir morgen von A nach B

Mit der Taxidrohne ins Büro? Sich vom eigenen Auto chauffieren lassen? Was erwartet uns tatsächlich?

Digitale-Verantwortung-Frau-Roboter_HuB

Digitale Verantwortung

Experten diskutieren über die Zukunft der Digitalisierung.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.