Konzern

Zur Person: Prof. Dr. Sarah Spiekermann-Hoff

Prof. Dr. Sarah Spiekermann-Hoff ist Professorin für Wirtschaftsinformatik und Autorin auf dem Gebiet der Digitalen Ethik.

Prof. Dr. Sarah Spiekermann, Professorin für Wirtschaftsinformatik und Autorin auf dem Gebiet der Digitalen Ethik.

Prof. Dr. Sarah Spiekermann, Professorin für Wirtschaftsinformatik und Autorin auf dem Gebiet der Digitalen Ethik. © David Payr

Sarah Spiekermann lehrt und forscht an der Wirtschaftsuniversität Wien, wo sie seit 2009 dem Institut für Wirtschaftsinformatik & Gesellschaft vorsteht und 2016 das “Privacy & Sustainable Computing Lab” gründete. Sie ist eine angesehene Wissenschaftlerin, Autorin, Rednerin und Beraterin zum Thema Digital Ethik. Zu diesem Thema veröffentlichte sie unter anderem das Buch “Digitale Ethik – Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert” (Droemer, 2019), “Ethical IT Innovation – A Value Based System Design Approach” (Taylor & Francis, New York, 2015) und “Networks of Control” (Facultas, 2016).

Spiekermann-Hoff hat rund 100 wissenschaftliche Arbeiten rund um das Thema der digitalen Ethik und Privatsphäre verfasst und international rund 200 Reden über ihre Arbeit gehalten. Sie hat als Expertin für die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD und die europäische Kommission gearbeitet und ist derzeit im Beirat der österreichischen Digitalisierungsagentur. Beim österreichischen Medienportal Standard.at hat sie ein Blog mit dem Titel “Die Ethische Maschine”.

KI ist nicht der bessere Mensch

KI ist nicht der bessere Mensch

Ist die Maschine dem Menschen überlegen? Für Professor Sarah Spiekermann darf künstliche Intelligenz (KI) nie über den Menschen entscheiden.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.