Konzern

Was ist eigentlich künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz (KI) oder englisch auch Artificial Intelligence (AI), ist eine Mischung aus Mathematik/Statistik und Informatik/Datenverarbeitung. Der Begriff wird häufig verwendet, um Computersysteme zu beschreiben, die die kognitiven Fähigkeiten einer menschlichen Intelligenz nachahmen, wie beispielsweise Wahrnehmen, Kommunizieren, Lernen, Planen, Handeln oder Erschaffen. Ein häufig erwähnter Unterbereich der künstlichen Intelligenz ist daher auch Maschinelles Lernen (engl. Machine Learning), bei dem statistische Techniken Maschinen in die Lage versetzen, sich bei Aufgaben mit Erfahrung verbessern zu können.

KI einfach erklärt

Als Schlüsseltechnologie wird künstliche Intelligenz heute in diversen Lebensbereichen eingesetzt, zum Beispiel in Navigationssystemen oder Kaufempfehlungen.

Im Grundsatz besteht eine KI aus Algorithmen. Dies ist eine Art Schritt für Schritt Anleitung, die hilft ein Ziel zu erreichen bzw. eine Aufgabe zu lösen. So kann ein Computersystem menschenähnliche Aufgaben übernehmen und selbstständig Lösungen finden, wenn sich Abläufe unerwartet ändern. Die Algorithmen sind jedoch immer nur auf bestimmte eng definierte Aufgaben ausgelegt. Dafür ist ein vorheriges Training mit vielen Daten nötig. Ein auf Hundebilder trainiertes KI-System beispielsweise kann diese später auf Abbildungen selbstständig erkennen, nachdem es genügend Variationen von Testbildern gesehen hat.

Nach einem umfangreichen Training können Algorithmen hervorragend Muster und Gesetze erkennen. Aber es fehlt ihnen das Verständnis für die tieferen Zusammenhänge. Zudem kann ohne entsprechende Programmierung oder ausreichendes Training kein vollkommen unbekannter Gegenstand identifiziert werden. Außerdem kann es sein, dass der Algorithmus nicht jeden Gegenstand korrekt erkennt. Selbst bei für Menschen eindeutig zu erkennenden Objekten kann die künstliche Intelligenz sich täuschen, und beispielsweise einen Blaubeer-Muffin für einen Chihuahua Kopf halten.

Wie lernt die KI

Ein Teilgebiet des Maschinellen Lernens ist das so genannte Deep Learning. Die Grundlage hierfür sind so genannte tiefe neuronale Netze (im Englischen: Deep Neural Network).

Diese Form der KI ist dem menschlichen Gehirn nachempfunden, wo Nervenzellen (Neuronen) auf vielschichtige Weise (Layer) miteinander vernetzt sind und somit Informationen verarbeiten und speichern können. Werden sie trainiert, können sie eine Art „Erfahrungsschatz“ entwickeln.

Zwar existieren schon sehr lange Algorithmen für das Maschinelle Lernen. Aber die Möglichkeit, komplexe mathematische Berechnungen auf enorme Datenmengen anzuwenden – immer wieder und immer schneller –, ist relativ neu. Und verdankt ihren Erfolg auch neuer und vor allem leistungsstärkerer Computertechnik.

Heute sind Algorithmen Profis der Mustererkennung. Dank guter Computerleistung können sie viel und schnell lernen und blitzschnell Muster in riesigen Datenmengen erkennen. In diesen klar definierten Bereichen arbeiten sie bereits um ein Vielfaches schneller als das menschliche Gehirn.

Die nächste Stufe dieser Entwicklung wird dann mit dem Einzug von Quantum Computing in den kommenden Jahren erreicht. Hierbei werden Berechnungen noch schneller ausgeführt, so dass ganz neue Anwendungsbereiche für KI möglich werden (Stichwort Quantum AI).

KI revolutioniert fast alle Lebensbereiche

Als Schlüsseltechnologie wird sie heute in diversen Lebensbereichen eingesetzt. Viele Menschen nutzen sie integriert in Assistenzsystemen im Alltag unbewusst. Zum Beispiel ist KI in Navigationssystemen enthalten oder in der Internet-Suche. Ebenso in den Kauf-Empfehlungen oder bei der App, die uns sagt, welchen Bus oder Zug wir am besten nehmen.

In Banken, Versicherungen, in der Medizin, Landwirtschaft und vielen anderen Gebieten wird sie ebenfalls eingesetzt, um den Menschen zu unterstützen.

Auch die Telekom setzt künstliche Intelligenz in vielen Bereichen ein. Das reicht vom Kundenservice, über die Planung des Glasfaserausbaus, einer App zur besten Verbindung bis hin zu Services für Großkunden.

Schwache und starke KI: Was ist der Unterschied?

Die KI, die uns heute begegnet ist die so genannte „schwache“ KI. Sie wird für bestimmte Aufgaben programmiert und führt diese aus (regelbasiert). Häufig kann sie sich selbst optimieren. Die so genannte „starke“ KI geht davon aus, dass die Techniksysteme die gleiche Intelligenz entwickeln können wie der Mensch. Und diesen sogar übertreffen. Diese Form ist derzeit noch rein theoretisch, ist aber die Technologie, die uns häufig in Science-Fiction-Filmen begegnet.

Aber schon jetzt ist es wichtig, sich im Rahmen der weiteren Entwicklung von KI mit ethischen Gesichtspunkten zu beschäftigen. Ob gewollt oder ungewollt, falsch entwickelte oder trainierte KI kann beispielsweise bestimmte Gesellschaftsgruppen diskriminieren oder durch Sicherheitslücken angegriffen werden und komplett falsche Entscheidungen treffen.

Mehr zum Thema
Experteneinschätzungen rund um Künstliche Intelligenz und Fragen wie „Können Algorithmen Gefühle entwickeln?“ oder „Müssen wir uns vor eine Superintelligenz fürchten?“, gibt es in den Specials zur Initiative Digitale Verantwortung.

Digitale-Verantwortung-Frau-Roboter_HuB

Digitale Verantwortung

Experten diskutieren über die Zukunft der Digitalisierung.

FAQ