Konzern

Tim Höttges fragt Google CEO Sundar Pichai

Im fünften Beitrag zur Diskussionsreihe über Digitale Verantwortung sprach Telekom-Chef Timotheus Höttges mit dem Vorstandsvorsitzenden von Google, Sundar Pichai.

Bereits im Jahre 1996 besiegte "Deep Blue" den damals amtierenden Schachweltmeister Garri Kasparow. Und 2011 ging "Watson" in den USA als Sieger bei der Quizsendung Jeopardy hervor. "Watson" kombiniert eine riesige Wissensdatenbank mit einer semantischen Suche, die in der Lage ist, die gestellten Fragen zu verstehen. Das kommt dem menschlichen Geist schon sehr nah. Im letzten Jahr hat "AlphaGo" bereits den mehrfachen europäischen Go-Meister besiegt. Das galt für viele als Meilenstein in der Entwicklung der künstlichen Intelligenz. Vom 9. bis 15. März nun steht eine weitere Partie dieses Brettspiels an. Diesmal messen der Weltmeister und "AlphaGo" ihre Kräfte.

​​​​​​​Timotheus Höttges: Wie Sie wissen, befassen wir uns mit der digitalen Verantwortung, die uns alle angeht. In Kürze wird Ihr künstliches Intelligenz-system "Alpha Go" in "Go" gegen einen der weltbesten Spieler antreten. Was macht das menschliche Gehirn eigentlich so besonders?

Sundar Pichai: Nun, das Spiel "Go" gibt es schon seit 3.000 Jahren. Im Gegensatz zu Schach wird es mit mehr Intuition und Kreativität gespielt – zwei Merkmale, die den menschlichen Geist einzigartig machen. Computer sind auf diesem Gebiet bislang an ihre Grenzen gestoßen. Das dürfte also die größte Besonderheit sein.


Timotheus Höttges: Wird es auch in Zukunft einen Unterschied zwischen dem menschlichen Gehirn und der künstlichen Intelligenz geben? Wie sieht Ihre Prognose aus?

Sundar Pichai: Die Schlüsselfrage dreht sich doch um die Entstehung menschlichen Bewusstseins. Wird die künstliche Intelligenz jemals so weit kommen? Diese Frage wurde bisher nicht beantwortet, doch unsere Fortschritte sind beeindruckend. Ich freue mich jetzt erst einmal auf die Weltmeisterschaft. Ein Sieg in "Go" wäre sicherlich ein Meilenstein.

Digitale-Verantwortung-Frau-Roboter_HuB

Digitale Verantwortung

Experten diskutieren über die Zukunft der Digitalisierung.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.