Konzern

Unsere Aktivitäten - So leben wir unsere digitale Verantwortung

Wir wollen uns stetig weiterentwickeln, um unserem Anspruch einer verantwortungsvollen Digitalisierung gerecht zu werden. Wir freuen uns darauf euch hier regelmäßig über neue oder erweiterte Aktivitäten und Maßnahmen der Deutschen Telekom zu den Handlungsfeldern Digitale Ethik, Digitale Teilhabe, Zukunft der Arbeit, Klima- & Ressourcenschutz zu informieren. 

A - E

Aktivität

Kurzbeschreibung

AwareNessi

„AwareNessi – das Cyber Activity-Buch“ ist ein Kinderbuch, das sich dem Thema Cyber Crime widmet. Es hilft dabei, die das soziale, wirtschaftliche und politische Miteinander aller Menschen zu fördern.

Barrierefreiheit

Die Telekom möchte Menschen mit Einschränkungen den Zugang zur Informations- und Wissensgesellschaft erleichtern. Dazu bieten wir ihnen speziell zugeschnittene Services an. Zudem prüfen wir unsere Produkte auf Barrierefreiheit und passen sie bei Bedarf an.

Bitkom Digitaltag

Die Deutsche Telekom ist regelmäßig Partner des Fördernetzwerks für den Digitaltag und engagiert sich vielfältig rund um das Thema Digitalisierung.

Bürger Partizipation

Bei der Entwicklung von Digitalstrategien für Städte & Regionen ist Bürger Partizipation Pflicht bei uns. Wir integrieren die Bürger sowohl auf analogen & digitalen Wegen in die Entwicklung der Strategie und somit der Stadt wodurch die Teilhabe gesichert ist.

Charta Digitale Vernetzung

Die Deutsche Telekom ist im Vorsitz und gestaltet die Charta digitale Vernetzung mit – ein Kodex für die verantwortungsvolle Gestaltung der digitalen Gesellschaft. Ihre Grundsätze wurden unternehmens-, branchen- und verbandsübergreifend 2014 im Rahmen des Nationalen IT-Gipfels (heute: Digital-Gipfel) der Bundesregierung formuliert und von mehr als 80 Institutionen unterzeichnet.

Chat network „Plaudernetz“ (Magenta – Austria)

Magenta verbindet in Zusammenarbeit mit der Caritas Menschen per Telefon zu Gesprächen gegen Einsamkeit über das kostenlose Chat-Netzwerk.

CO2-neutrale Veranstaltungen

Veranstaltungen werden CO2-neutral geplant und kompensiert (Hosting-Partner*innen usw. werden danach ausgewählt). Wie wir die Emissionen von Veranstaltungen kompensieren, ist in unserer Event Policy festgelegt.

CR-Bericht

Die CR-Berichterstattung ist bei der Telekom seit über 20 Jahren gelebte Praxis: Neben unserem CR-Bericht veröffentlichen wir jährlich eine nichtfinanzielle Erklärung in unserem Geschäftsbericht. Um die für uns und unsere Stakeholder wesentlichen Berichtsthemen zu identifizieren, führen wir regelmäßig einen umfassenden Wesentlichkeitsprozess durch. Ergänzt wird unsere Berichterstattung durch aktuelle Informationen im Verantwortungsbereich auf unserer Website und durch unser „We Care“-Magazin.

Cyber Defense Center

Mit dem neuen integrierten Cyber Defence and Security Operations Center setzt die Deutsche Telekom neue Maßstäbe in Sachen Sicherheit für Kund*innen und ihren eigenen Prozessen.

 Cyber Security Sharing & Analytics

Der Verein CSSA wurde im November 2014 von der Deutschen Telekom und sechs weiteren deutschen Großunternehmen gegründet, um sich gemeinsam besser vor Cyber Angriffen und Bedrohungen zu schützen.

Dabei-Geschichten

Diese Initiative stellt Materialien für Multiplikator*innen im Hinblick auf Zielgruppen von jungen Erwachsenen bis Senioren zu digitalen Themen zur Verfügung – für verschieden lange Workshops, in Deutsch, Englisch und Einfacher Sprache und ohne dass man Expert*in sein muss: ein Moderationsleitfaden liefert alle Hintergrundinformationen.

 Datenschutzbeirat

Der Datenschutzbeirat ist ein unabhängiges Beratungsgremium des Vorstands der Deutschen Telekom AG. Er dient dem konstruktiven Austausch mit führenden Datenschutzexpert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und unabhängigen Organisationen. Er berät zu wichtigen Themen des Datenschutzes und der Datensicherheit. Dabei werden auch Aspekte der Digitalisierung, gesellschaftliche Entwicklungen und ethische Fragestellungen mitberücksichtigt.

Datenschutztipps

Kompakte, leicht verständliche und schnell umsetzbare Basistipps zum Datenschutz für Verbraucher*innen. Die Serie wurde 2018 gestartet und jetzt vollständig überarbeitet. Alle Tipps finden sich jetzt gebündelt in der Rubrik Ratgeber „Sicher digital“.

Datentransparenz
 

Um Produkte der Deutschen Telekom zu nutzen, stellen Kund*innen Daten zur Verfügung. Im Kundencenter erhalten sie die Übersicht und Kontrolle über ihre persönlichen Daten. Ferner erläutern wir auf der Webseite „Ihre Daten bei der Telekom“ transparent, welche Daten wie genutzt werden. Und selbstverständlich können unsere Kund*innen eine Auskunft über Ihre Daten nach Artikel 15 DS-GVO anfordern und sich diese zuschicken lassen. Aber schon bei der Produktentwicklung wendet die Telekom das Privacy-by-Design-Prinzip (vgl. PSA-Prozess) und die unternehmenseigenen Leitlinien zum ethischen Umgang mit KI, Big Data und IOT an.
 

Die T-Aktie in Nachhaltigkeits-ratings und -indizes

Im Rahmen ihrer CR-Strategie beteiligt die Deutsche Telekom sich seit vielen Jahren erfolgreich an ESG-Ratings, die anhand von Reputation, Relevanz und Unabhängigkeit ausgewählt werden.

DIGITAL@School

In der Ehrenamtlichen-Initiative DIGITAL@School engagieren sich bundesweit über 600 Mitarbeitende der Telekom. Ihr Anliegen: Kinder fit für die Zukunft und zu aktiven, selbstbestimmten Mitgestaltern der digitalen Welt zu machen.

Digitale Bildung und Schule

Die Deutsche Telekom sorgt als vertrauensvoller Partner für die Teilhabe von Schulen an der Digitalisierung. Neben einem speziellen Telekom@School Angebot an schnellen Internet-Anschlüssen, werden Cloud-Lösungen für die virtuelle Zusammenarbeit und das Wissensmanagement angeboten, und Schulen mit Laptops, Bildschirmen oder digitalen Tafeln ausgestattet.

Digital Ethics – 
Der Film
 

Film der Deutschen Telekom über Digitale Ethik im Bereich KI: Aufklärung, in welchen Bereichen des Lebens uns KI bereits heute begegnet und welche Vorteile KI im alltäglichen Leben mit sich bringen kann.
 

Digitale Ethik Beratung

Die Deutsche Telekom bietet verschiedene Leistungen zum Thema Digitale Ethik an: Initialworkshop, Beratungsleistungen und -beurteilung eines
KI-Reifegrads und Vergabe eines KI-Prüfsiegels.

Digitale Ethik Sales Training

Die Digitalisierung durchdringt mehr und mehr Bereiche unseres täglichen Lebens, sodass auch ethische Fragestellungen über Datenschutz und Privatsphäre stark an Relevanz gewinnen. Daher gilt es genau jetzt, ein ethisches Mindset im Unternehmen zu entwickeln und sich damit nachhaltig Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Digitale Medienkompetenz

Medienkompetenz ist ein Schlüssel für einen sicheren und kompetenten Umgang mit digitalen Medien. Doch Medienkompetenz alleine reicht nicht aus. Wir wollen erreichen, dass im Netz alle dabei sein können. Dazu gehört für uns auch, dass das Internet ein Ort ist, an dem sich alle Menschen gleichermaßen sicher fühlen können und wo wir nach demokratischen Spielregeln zusammenleben.

Digital Road-Trip

Pilotprojekt, Bereitstellung von iPad-Klassensätzen incl. Schulung. DAS KLASSENZIMMER WIRD ZUM DIGITAL - LABOR! Lernen, Testen, Ausprobieren und wertvolle Kompetenzen in der digitalen Mediennutzung erwerben – alles in einem Workshop. Dieses Projekt ist eine gemeinsame Initiative des Programms, des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Leipzig und der Hochschule für Telekommunikation Leipzig, gefördert durch das Sächsische Landesamt für Schule und Bildung.

Digitale Souveränität

SSI (Self Sovereign Identity) ermöglicht Menschen die Kontrolle über ihre persönlichen Identitätsdaten zu behalten. SSI ist demnach eine Möglichkeit, Identität auf dezentrale Weise zu verwalten. SSI-Generierung als Teil der Digitalen Ethik zur Sicherstellung der Digitalen Souveränität. Ein Deep Dive zum Mehrwert hinter Self Sovereign Identitiy erfolgt im Telekom Wissenschaftspodcast „Skilling me softly“.

Digitale Verantwortung

Auf der Website zur Digitalen Verantwortung finden sich zahlreiche Interviews und Informationen zum Thema.

Digital@Work

digital@work ist eine interne Initiative der Telekom, die die Digitalisierung der Arbeitswelt als Chance nutzt, um den Alltag als Mitarbeiter*in zu erleichtern und die Zusammenarbeit mit Anderen zu vereinfachen. Zahlreiche digitale Tools geben Hilfestellung dabei, die Arbeit zeitlich und räumlich flexibler zu gestalten und über Bereichs- und Ländergrenzen hinweg noch effizienter mit deinen Kolleg*innen oder externen Partnern und Dienstleistern zusammenzuarbeiten.

Digitalgipfel der Bundesregierung (2017-2021)

Die Deutsche Telekom wirkt als Inputgeber und Mitgestalter bei dem Digitalgipfel, der durch die Bundesregierung veranstaltet wird, mit.

DTAG „Statement on Extractives“

In diesem Dokument beschreibt die Deutsche Telekom Rohstoffe, welche für digitale Produkte genutzt werden und ökologisch, sowie sozial kritisch sind. Dort verpflichtet sie sich zur Unterstützung von Initiativen zur Verbesserung der Transparenz von eigenen Lieferketten und zur Reduzierung der negativen Auswirkungen durch die Gewinnung von Rohstoffen. Außerdem werden Erwartungen an Lieferant*innen zur verantwortungsvollen Beschaffung von Rohstoffen formuliert.

Ethische KI-Leitlinien

Neun KI-Leitlinien für KI-Prozesse und -Produkte und den Umgang mit diesen. Sie setzen einen klaren Rahmen für die Deutsche Telekom und regen außerdem den öffentlichen Diskussion zu KI-ethischen Fragen an. Die Leitlinien dienen als Grundlage für vielfältige Maßnahmen der Deutschen Telekom.

EU Code Week in Kooperation mit Apple

Die Telekom als Apple Authorised Education Specialist lud Schüler*innen im Oktober 2021 zur EU Code Week ein. In Flagshipstores in Hamburg, Düsseldorf, München, Stuttgart und in der Telekom Hochschule Leipzig konnten sie in die Welt des Programmierens und der App-Entwicklung eintauchen.


Digitale-Verantwortung-Frau-Roboter_HuB

Unser Selbstverständnis für digitale Verantwortung

So tragen wir als Deutsche Telekom dazu bei, die Gesellschaft enger nachhaltig miteinander zu verbinden - jeden Menschen in seiner ganzen Individualität.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.