Archiv

Archiv

Konzern

Mit Faktenchecks die Demokratie stärken

Sich im Netz über tagesaktuelle Ereignisse zu informieren, ist für viele längst Alltag. Im Digital News Report 2021 bezeichnen 40 Prozent der Befragten in Deutschland das Internet als wichtigste Nachrichtenressource. Bei den 18–24-Jährigen liegt der Anteil bei 70 Prozent. 

Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Informationen auf dem eigenen Smartphone, Tablet oder PC sind jederzeit aktuell abrufbar. Liken, teilen, kommentieren geht in Sekunden. Gleichzeitig kann jede*r zum Verfasser von Nachrichten werden und Inhalte im Netz veröffentlichen. Doch was positiv klingt, hat Schattenseiten: Digitale Medien werden auch gezielt für Desinformation, Meinungsmache und Propaganda missbraucht. Das schadet unserer Demokratie – besonders in Zeiten wie diesen.

BA_220324-faktencheck-ukraine

Mit Fakten gegen Falschnachrichten

Mit dem Ziel dem entgegenzuwirken und die demokratische Zivilgesellschaft zu stärken, startete im Jahr 2014 CORRECTIV als erstes gemeinnütziges Recherchezentrum im deutschsprachigen Raum. CORRECTIV ist einer von 44 Partnern der Telekom bei der Kampagne #DABEI – Gegen Hass im Netz. Im Zentrum der Non-Profit-Organisation steht der investigative Journalismus. Dieser ist das verbindende Element in allen ihren vielfältigen Projekten. „Wir lösen öffentliche Debatten aus, beteiligen Bürgerinnen und Bürger an unseren Recherchen und fördern Medienkompetenz mit unseren Bildungsprogrammen“ – so beschreibt es CORRECTIV selbst.

Mit einer eigenständigen Redaktion, dem CORRECTIV.Faktencheck, setzen sie sich gegen Desinformation im Netz ein. Das Ziel: Mit Fakten gegen Falschinformationen, Gerüchte und Halbwahrheiten vorgehen und sich so der Verbreitung von Hass und einer drohenden Spaltung der Gesellschaft entgegenstellen. 

Jeden Tag überprüfen die professionellen Faktenchecker*innen von CORRECTIV Gerüchte und potenzielle Falschinformationen, die sich im Internet, auf Blogs, in Videos oder in anderer Form in sozialen Netzwerken verbreiten. Einem Faktencheck unterzogen werden dabei nur Tatsachenbehauptungen, keine klar gekennzeichneten Meinungen oder Prognosen. Im Fokus stehen vor allem Beiträge, die sich bereits viral verbreiten, also schon potenziell viele Menschen erreicht haben und großen Schaden anrichten können.

Der CORRECTIV.Faktencheck arbeitet nach den Prinzipien des International Fact-Checking-Network (IFCN), dem sie auch angehören. Danach verpflichten sie sich zu Überparteilichkeit und Fairness, Offenlegung von Quellen sowie Unterstützern und Organisationen, zur Transparenz der Arbeitsweise und zur offenen und ehrlichen Korrektur. 

Mit #UkraineFacts international gemeinsam gegen Desinformation 

Das IFCN bringt seit 2015 Faktencheck-Organisationen zusammen und unterstützt sie im Einsatz gegen Falschinformationen. Bisher haben sich über 100 Organisationen weltweit dieser Allianz angeschlossen. 

Besonders in Krisenzeiten nehmen Falschinformationen im Netz enorm zu. Um sich dem entgegenzustellen, hat der IFCN unter dem #UkraineFacts die Seite ukrainefacts.org veröffentlicht. Dort zu finden ist eine Länderkarte, mit aktuell über 790 Faktenchecks zum Geschehen in der Ukraine. Täglich werden es mehr. Aus der Karte geht hervor, in welchen Ländern wie viele und welche Falschinformationen bereits widerlegt wurden. Das Besondere: Faktencheck-Teams weltweit engagieren sich gemeinsam gegen Falschinformationen und teilen ihre Ergebnisse.  

Letztlich ist jeder von uns gefragt, im Netz aufmerksam zu bleiben und Nachrichten in den sozialen Medien auch zu hinterfragen – gerade, wenn die Quelle unbekannt ist oder unseriös erscheint. Oft ist es auch die Menge an Informationen, die uns dazu verleitet, an Schlagzeilen hängen zu bleiben und nicht weiter mit dem Inhalt auseinandersetzen. Deshalb ist Quellenkompetenz eine der entscheidenden Fähigkeiten für digitale Teilhabe, die heute auch gesellschaftliche Teilhabe bedeutet.

Gemeinsam Falschmeldungen eindämmen: Wer im Netz eine Behauptung, Aussage oder ein Gerücht findet, kann es über den CrowdNewsroom oder per WhatsApp an CORRECTIV senden – sie übernehmen dann den Faktencheck. 

gegen-hass-im-netz-01

Gegen Hass im Netz

Die Telekom kämpft für ein Netz ohne Hass, in dem alle respektvoll miteinander umgehen.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.