Archiv

Archiv

Konzern

Katja Kunicke

2 Kommentare

Der Ausbau in der Gigabitregion Stuttgart ist auf Kurs

Der Glasfaserausbau läuft in allen Landkreisen und der Landeshauptstadt auf Hochtouren.

Ein gelber Bagger steht an einer Baustelle. Im Hintergrund sieht man Bürger und Kinder der Gemeinde Heimerdingen.

In allen fünf Landkreisen und der Landeshauptstadt hat der Ausbau der Glasfaseranschlüsse für Privathaushalte und Gewerbegebiete begonnen. © Deutsche Telekom AG

Zweieinhalb Monate sind seit der großen Auftaktveranstaltung zur Vertragsunterzeichnung mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Dirk Wössner vergangen. "Wir wissen, dass in diesem Projekt alle Augen auf uns ruhen, ob wir in der Lage sind, einen so ambitionierten Ausbauplan zu stemmen", sagt Projektleiter Frank Bothe. "Dessen sind wir uns bewusst. Und wir wissen, dass die bereichsübergreifende Zusammenarbeit ein wesentlicher Faktor für das Gelingen sein wird. Nicht nur bei uns intern, sondern auch im Zusammenspiel mit den externen Partnern wie der Gigabitregion und den beteiligten Kommunen im Ausbaugebiet. Denn nur gemeinsam bringen wir den Ausbau zum Erfolg." Die Ziele sind hoch gesteckt und ehrgeizig: über die deutschlandweit bislang einmalige Kooperation sollen bis zum Jahr 2025 alle Unternehmen in der Metropolregion einen Internetzugang per Glasfaser erhalten. Bis zum Jahr 2030 sollen 90 Prozent der Haushalte davon profitieren. Außerdem sollen Lücken im Mobilfunknetz geschlossen werden, damit die Region zu einem Piloten für den neuen 5G Standard werden kann.

Spatenstiche in allen fünf Landkreisen und der Landeshauptstadt erfolgt

Die erste Zwischenbilanz nach zehn Wochen fällt positiv aus: In jedem der fünf beteiligten Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr sowie in der Stadt Stuttgart hat der Ausbau begonnen. Davon profitieren zunächst die Bürger in den Gemeinden Allmersbach im Tal, Bad Cannstatt, Reichenbach im Täle, Bempflingen, Heimerdingen und Weil der Stadt. Insgesamt werden nach der Vorvermarktung gut 25.300 Haushalte mit einem Glasfaseranschluss bis ins Haus ausgestattet.

Ausbauarbeiten laufen auf Hochtouren

Dafür wird jetzt mächtig Gas gegeben und die Bagger und Fräsmaschinen gehören zur Freude der Kinder zum Stadtbild. Die Baukolonnen arbeiten sich trotz teils extrem heißer Temperaturen Kilometer für Kilometer voran. 70 Netzverteiler sind bereits errichtet und mehr als 30 km Hauptkabel eingezogen. Insgesamt gesamt gilt es, fast 165 km Tiefbau zu stemmen. In Weil der Stadt, Reichenbach im Täle und Bad Cannstatt sind die Ausbauarbeiten bereits so weit fortgeschritten, dass die ersten Kunden bereits im Herbst buchbar sein werden. "Die Zusammenarbeit mit den beauftragten Tiefbauunternehmen ist sehr eng. Wir wissen, dass sie alle verfügbaren Kolonnen im Einsatz haben", sagt Jürgen Heiner, Projektleiter Breitbandausbau für die Gigabitregion Stuttgart in der Technik Niederlassung Süd-West. "In enger Absprache mit den Kommunen ist es für den Baufortschritt extrem wichtig, nahtlose Übergänge von einem Ausbaugebiet zum nächsten zu schaffen."

Glasfaseranschlüsse auch für Gewerbegebiete

Denn gebaut wird nicht nur in den Wohngebieten, auch bei den Gewerbegebieten ist der Glasfaserausbau gestartet. Aktuell werden die Gewerbegebiete in Neuhausen, Stuttgart-Fasanenhof, Fellbach, Magstadt, Dettingen, Ostfildern und Remseck am Neckar ebenfalls nach einer erfolgreichen Vorvermarktungsphase mit Glasfaseranschlüssen versorgt. Und auch beim Mobilfunk setzt die Telekom den Ausbau fort. Trotz der schwierigen Standortsuche hat die Telekom jüngst in Esslingen einen neuen Mobilfunkstandort in Betrieb genommen. "Unser Kooperationsprogramm sorgt flächendeckend für schnelles Internet in der gesamten Region, in Städten ebenso wie in kleineren Gemeinden, sofern die Nachfrage vorhanden ist", erklärt Hans-Jürgen Bahde, Geschäftsführer der Gigabit Region Stuttgart GmbH und Breitbandbeauftragter der Region Stuttgart.

Gigabit-Region Stuttgart

Gigabit Region Stuttgart

Glasfaser für Stuttgart – das Infoportal für die Metropolregion.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.