Archiv

Archiv

Konzern

Katja Kunicke

0 Kommentare

Glasfaseranschlüsse machen Unternehmen zukunftsfähig

Die nächste Ausbauwelle nimmt Gewerbegebiete in der Gigabitregion in den Fokus. Über 3250 Unternehmen in 18 Gewerbegebieten haben die Chance auf einen Glasfaseranschluss.  

Portraitfoto vom lächelnden Frank Bothe

„Wir konzentrieren uns beim Glasfaserausbau nicht nur auf Großstädte, sondern sehen genauso den Bedarf in den ländlichen Regionen“, sagt Frank Bothe, Leiter der Technikniederlassung Südwest der Deutschen Telekom.

Mit ihrer deutschlandweit einmaligen Kooperation wollen die Gigabit Region Stuttgart GmbH und die Deutsche Telekom den Ausbau des ultraschnellen Glasfasernetzes partnerschaftlich vorantreiben. Das Ausbaugebiet umfasst derzeit 174 Kommunen in der Stadt Stuttgart sowie in den fünf benachbarten Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr. In dem Ballungsraum leben rund 2,8 Millionen Menschen. Etwa 140.000 Unternehmen sind dort angesiedelt. Jetzt werden die Weichen für die nächste Ausbauphase in Gewerbegebieten gestellt. 

„Die Digitalisierung der Wirtschaft ist eine Chance und Herausforderung für Deutschland. Die Basis dafür ist eine flächendeckende Breitband-Versorgung. Das wissen wir und verstärken gerade deswegen den Glasfaserausbau in Gewerbegebieten“, sagt Frank Bothe, Leiter der Technikniederlassung Südwest der Deutschen Telekom. „Niemand in Deutschland baut mehr als die Deutsche Telekom. Und wir konzentrieren uns nicht auf Großstädte, sondern sehen den Bedarf in den ländlichen Regionen genauso“, so Bothe weiter.

In 18 Gewerbegebieten in Bempflingen, Besigheim, Bietigheim-Bissingen, Eislingen, Esslingen, Fellbach, Filderstadt, Göppingen, Leinfelden-Echterdingen, Remseck, Stuttgart, Weil im Schönbuch und Winnenden haben über 3250 Unternehmen die Chance, sich kostenlos ans Gigabit-Hochgeschwindigkeitsnetz der Telekom anschließen zu lassen. Wenn sich bis zum 17. Januar 2020 rund 30 Prozent der dort ansässigen Firmen für einen Glasfaseranschluss der Telekom entscheiden, wird das jeweilige Gewerbegebiet ausgebaut. Zudem erhalten die Firmen den Einbau des Gigabit-Anschlusses ohne zusätzliche Kosten.

Das Angebot auf Glasfaser reicht vom asymmetrischen 100 MBit/s-Geschäftskundenanschluss über den symmetrischen 1 GBit/s-Anschluss bis hin zu direkten Übertragungswegen mit Geschwindigkeiten von bis zu 100 GBit/s.

„Schnelles Internet ist ein zentraler Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft und für die Lebensqualität der Bürger“, erklärt Hans-Jürgen Bahde, Breitbandbeauftragter der Region Stuttgart und Geschäftsführer der Gigabit Region Stuttgart GmbH. „Glasfaser ist die strukturelle Grundlage dafür, dass die Unternehmen den digitalen Wandel meistern können.“

Bei erfolgreicher Vorvermarktung wird die Telekom in der Region über 258 Kilometer Glasfaser verlegen und die Unternehmensstandorte direkt an das Glasfaser-Netz anbinden. Dabei wird beim Gewerbegebiets-Ausbau in der Gigabit-Region Stuttgart unter anderem das moderne Trenching-Verfahren eingesetzt. Es ist zeitsparend, nachhaltig und kosteneffizient im Ausbau, führt zu kürzeren Bauzeiten und somit zu weniger Belastungen für die Anwohner.

Gigabit-Region Stuttgart

Gigabit Region Stuttgart

Glasfaser für Stuttgart – das Infoportal für die Metropolregion.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.