Konzern

Katja Kunicke

0 Kommentare

Wirtschaftsregion Stuttgart: Glasfaser beschleunigt KI-Anwendungen

Über 110.000 Gewerbebetriebe und Haushalte können fünf Jahre nach der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags zwischen der Gigabit Region Stuttgart GmbH und der Telekom einen superschnellen Internetanschluss in der Landeshauptstadt buchen.

Die Kommunikationsagentur YAEZ ist eines der Unternehmen. Ihr Glasfaseranschluss ist jetzt in Betrieb. Das in Stuttgart-West ansässige Unternehmen nutzt eine leistungsstarke Anbindung für sein Firmennetz mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde. 

 „Wir sind stolz, dass wir der Treiber für die Glasfaserversorgung in Stuttgart und der Region sind. Unser Ausbau ebnet den Weg in die digitale Zukunft und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit als innovative und zukunftssichere Wirtschaftsregion“, sagt Marcel Cieslarzyk, Leiter der Telekom Technik Niederlassung Südwest. „Unsere Teams bauen jeden Tag, damit immer mehr Menschen und Unternehmen Glasfaser nutzen können. In der Landeshauptstadt verlegen wir Glasfaser im gesamten Stadtgebiet – bislang in 16 Gewerbegebieten und vielen Wohngebieten. Aktuell sind wir parallel in acht Stadtbezirken aktiv. Angesichts des hohen Verkehrsaufkommens eine große Herausforderung, in Abstimmung mit den Bauämtern Lösungen für die einzelnen Bauabschnitte zu finden. Dennoch halten wir das Ausbautempo hoch.“ Über 500 Kilometer Glasfaserkabel hat die Telekom in Stuttgart bereits in die Erde gebracht.

Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper sagt: „Wir sind beim Glasfaserausbau in Stuttgart auf die Überhol- und Beschleunigungsspur gegangen und sind beim Versorgungsgrad der Glasfaserversorgung auf Platz 5 von 15 Großstädten vorgerückt. Hatten 2019 lediglich etwas über 2 Prozent der Stuttgarter Haushalte Zugang zu einem Glasfaseranschluss, sind es heute bereits rund 30 Prozent."

Fortschritte in der gesamten Region

In den vergangenen fünf Jahren hat die Telekom für über 380.000 Haushalte in der Region Stuttgart die Möglichkeit geschaffen, einen Glasfaseranschluss zu buchen. 
Hans-Jürgen Bahde, Breitbandbeauftragter der Region und Geschäftsführer der Gigabit Region Stuttgart GmbH (GRS) sagt: „Gerade die zahlreichen innovativen Firmen in Stadt und Region Stuttgart benötigen einen Glasfaseranschluss, der die zukünftig geforderten Bandbreiten liefern kann. Deshalb wollen wir trotz der aktuell schwierigen Rahmenbedingungen in der Glasfaserbranche das Ausbautempo hochhalten. Dabei hilft uns der Rahmenvertrag mit der Telekom, der nach wie vor einzigartig in Deutschland ist.“

KI Anwendungen benötigen hohe Bandbreiten

Der Glasfaseranschluss verbessert für die Agentur YAEZ das Arbeiten in den Büroräumen und aus dem Homeoffice. Das Unternehmen betreut internationale Kunden und setzt für diese mehrsprachige Video-Produktionen um. Im eigenen Video-Team können Bewegtbilder in Echtzeit übertragen und mit Hilfe von KI simultan übersetzt werden. „Für uns bedeutet der Glasfaseranschluss einen Riesenschritt nach vorne“, sagt Geschäftsführer Michael Hartung. „Vor Jahren waren wir glücklich über den Super-Vectoring-Anschluss. Aber dieser ist für unsere Arbeit einfach nicht mehr ausreichend. Um in vielen parallelen Video-Terminen mit unseren Kunden aus ganz Deutschland aufwändige digitale Kampagnen in Echtzeit besprechen zu können, musste einfach der Glasfaseranschluss her. Außerdem wichtig für unsere Entscheidung: Mit einem Glasfaseranschluss können wir schnell und unkompliziert große Datenmengen in zertifizierte Cloud-Server laden." Und in der Zukunft ist die Bandbreite nach oben ausbaubar. 

Die letzten Meter zum Kunden: Das Glasfaserkabel wird ins Haus gelegt.

Glasfaser für Stuttgart

Neues vom Ausbau des ultraschnellen Glasfasernetzes in der Gigabit Region Stuttgart.

FAQ