Konzern

Katja Kunicke

0 Kommentare

Fertig! Telekom bietet Glasfaser für ganz Bondorf

Haken dran: Die Telekom hat im Eigenausbau in ganz Bondorf Glasfaserleitungen in die Erde gebracht. Nahezu jeder Haushalt und Betrieb im Ort hat damit die Möglichkeit, einen hochmodernen Internetanschluss der Telekom zu nutzen. Insgesamt sind es über 3.200.

Bondorfs Bürgermeister Bernd Dürr setzt auf die Bedeutung von zuverlässigen Internetverbindungen für seine Gemeinde: „Glasfaser ist die Technologie, die alle heutigen und zukünftigen Datenmengen transportieren kann. Eine schnelle und stabile Internetverbindung ist mittlerweile für Gewerbetreibende wie private Haushalte gleichermaßen ein wichtiger Standortfaktor. Ich freue mich deshalb, dass die Telekom unsere Gemeinde mit Glasfaser erschlossen hat.“

Zahlreiche Kundinnen und Kunden surfen bereits in Lichtgeschwindigkeit, zum Beispiel Anastasios Thomaidis und Kiriaki Tsakiri, die Inhaber vom Hotel und Restaurant Schützenhaus in Bondorf. Sie waren von Anfang dabei. Mit der jüngsten Erweiterung des Hotelbetriebs hatten sie die Leerrohre und Kabelkanäle gleich mitverlegt. „Mit dem Glasfaseranschluss sind wir auf der sicheren Seite, können Reservierungen komfortabler und schneller abwickeln. Und das WLAN für unsere Gäste läuft auch stabiler“, begründen sie ihre Entscheidung für den Wechsel. Außerdem wird die Bandbreite benötigt für die Kassensysteme, Sicherheitstechnik und die Sportsbar. Deshalb haben sie sich für den 1 Gbit-Tarif entschieden.

Seit Mitte 2022 hat die Telekom in Bondorf insgesamt 150 Kilometer Glasfaser verlegt und 29 neue Verteiler errichtet. Zuerst kam das Gewerbegebiet dran. Danach ging es mit dem Kernort und dem Neubaugebiet weiter. 

Umfassender Ausbau auch in weiteren Kommunen

„Wir belassen es nicht bei Ankündigungen, wir handeln. Bondorf ist die erste Kommune im Landkreis Böblingen, die die Telekom nahezu vollständig mit Glasfaser erschlossen hat. Das feiern wir gerne mit allen Beteiligten im Schützenhaus von Familie Thomaidis“, sagt Sabine Wittlinger, Partnermanagerin der Telekom. „In der gesamten Region macht der Ausbau gute Fortschritte: In über 20 Kommunen sind wir mit unserem Ausbau so weit, dass über 90 Prozent der Haushalte einen Glasfaseranschluss buchen können. Insgesamt bieten wir über 380.000 Haushalten und Unternehmen Zugang zu modernsten Glasfaseranschlüssen.“

Wer nachträglich einen Glasfaseranschluss der Telekom nutzen möchte, kann das jederzeit nachholen. Der Hausanschluss ist in Verbindung mit der Buchung eines Telekom-Tarifs nach wie vor kostenfrei.

Gute Gründe für Glasfaser

Ein Glasfaseranschluss bietet viele Vorteile: Das neue Netz ermöglicht hohe Bandbreiten bis 1 Gbit/s (Gigabit pro Sekunde). Damit haben Kunden einen superschnellen Anschluss für digitales Lernen und Arbeiten, Streaming und Gaming, alles gleichzeitig. Glasfaser ermöglicht die zuverlässigste und schnellste Verbindung im Vergleich zu anderen Übertragungswegen. Glasfaser steigert den Wert der Immobilie. Außerdem ist Glasfaser gut fürs Klima, weil weniger Energie verbraucht wird als im bestehenden Kupfernetz.

Breitbandausbau

Netze

Die Telekom investiert jedes Jahr mehrere Milliarden Euro in den Netzausbau. Informationen rund ums Netz.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.