Fake News erkennen – so geht’s
Gerade in Zeiten wie diesen sind das Internet und die sozialen Medien wichtige Kommunikationskanäle. Allerdings wächst so auch der Nährboden für Desinformation und Fake News. Wir alle müssen aufmerksam sein und aktiv werden. Unsere Tipps helfen, Fake News aufzudecken.
Besonders in Krisenzeiten sind das Internet und die sozialen Medien als Nachrichtenquellen stark gefragt. Informationen verbreiten sich in der digitalen Welt reichweitenstark in kürzester Zeit. Das ist vor allem dann problematisch, wenn es sich um Fake News, also Falschmeldungen, handelt.
Fake News werden absichtlich in Umlauf gebracht, um gesellschaftliche oder politische Meinungen zu manipulieren oder kommerzielle Ziele zu verfolgen. Oft sind sie frei erfunden, aus dem Zusammenhang gerissen oder stark dramatisiert. Sie werden z.B. über bestimmte Personengruppen verbreitet, um sie gesellschaftlich auszugrenzen oder um mit ihnen politische Meinungsmache und Propaganda zu betreiben.
Ihre Erscheinungsformen sind vielseitig: sie reichen von seriös anmutenden Nachrichten, über Inhalte mit reißerischen Überschriften, bearbeiteten Bildern, falschen Zusammenhängen zwischen Bild und Text bis hin zu falsch interpretierten Studien oder gefälschten Videos. Aber auch unliebsame Nachrichtenmeldungen oder Berichte zunächst als „Fake News“ zu bezeichnen und so Misstrauen zu säen, ist eine Ausprägung des Phänomens.
Warum sind wir empfänglich für Desinformationen?
Fake News haben eines gemeinsam: Sie sind so gestaltet, dass sie Menschen emotional ansprechen, beeindrucken, irritieren, aufregen und dadurch möglichst oft geteilt werden. So werden sie zu einer Art „falschen Wahrheit“ mit dem dahinterliegenden Irrglauben: „So viele haben es ja geteilt – die können ja nicht alle falsch liegen!“.
Erwiesen ist auch, wie wirksam Wiederholungen sind. Je häufiger wir eine Information über verschiedene Wege erhalten, desto eher sind wir davon überzeugt, dass sie zumindest etwas Wahrheit in sich trägt. Unser mangelhaftes Erinnerungsvermögen unterstützt diesen Effekt, denn oft erinnern wir uns nicht mehr, aus welcher Quelle wir die Information bekommen haben und ob diese seriös oder falsch war.
Fake News erkennen – so geht’s
Fake News rütteln am Vertrauen in Politik und Medien und schaden der Demokratie. Nicht immer sind sie leicht erkennbar. Hier ein paar einfache und effektive Tipps:
- Kritisch hinterfragen: kann der Inhalt stimmen? Passen Bilder und Text? Welche Absichten werden verfolgt?
- Quelle prüfen: wer hat es veröffentlicht? Ins Impressum schauen. Berichten auch andere davon?
- Auf Sprachwahl achten: Reißerisch und hoch emotional oder seriös und neutral?
- Faktenchecks nutzen: wurde die Nachricht schon geprüft? Professionelle Faktenchecker-Organisationen wie CORRECTIV oder Mimikama veröffentlichen ihre Prüfergebnisse frei verfügbar im Netz und erklären auch, wie es geht.
- Selbst prüfen und Ergebnisse teilen: Für Bilder gibt es u.a. die Rückwärtssuche bei Google, für Videos den YouTube DataViewer. Dort das Material hochladen und checken, in welchem Kontext es schon genutzt wurde. Wer seine Ergebnisse teilt, hilft anderen.
Darüber hinaus ist es wichtig, eigene Meinung auch als solche zu kennzeichnen und zitierte Quellen zu benennen. Das hilft anderen bei der Interpretation. Und wie für vieles im Netz gilt: Auf das eigene Bauchgefühl hören und Informationen nur dann teilen, retweeten oder weiterleiten, wenn man sich über deren Inhalt wirklich sicher ist.
Gegen Hass im Netz
Die Telekom kämpft für ein Netz ohne Hass, in dem alle respektvoll miteinander umgehen.