Archiv

Archiv

Konzern

Digital X: Stuttgart war am 7. Mai digitale Hauptstadt

Europas größte Digital-Initiative machte Halt in Stuttgart. Am 7. Mai waren die Wagenhallen Bühne für die Trends der Zukunft. Rund 1.250 Entscheider vernetzten sich auf der „Digital X SouthWest“. Auf vier Bühnen diskutierten Vertreter aus Politik und Wirtschaft über die digitale Zukunft im „Ländle“. Darunter Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl und Boxlegende Dr. Wladimir Klitschko.

1.250 Entscheider vernetzt

In Stuttgart tauschten sich gestern Startups, Mittelständler und Konzerne aus. Die Devise: voneinander lernen. Ideen entwickeln. 50 Partner stellten digitale Lösungen für die Zukunft vor. 40 Sprecher teilten ihre Erfahrungen mit Digitalprojekten.

Gastgeber Thomas Spreitzer von der Deutschen Telekom eröffnete die Veranstaltung. In seiner Rede sprach er über die digitale Transformation: „Vieles klingt zwar nach Science-Fiction, ist aber heute schon im Einsatz.“ Roboter ersetzen in den Filialen einer japanischen Bank Kundenberater. Oder führen Operationen durch. Es setzt sich durch, was Menschen brauchen. Der Bedarf bestimmt. Und Spreitzer ist überzeugt: „Mit Inspiration statt Angst lässt sich Digitalisierung meistern.“

Das dachten vermutlich auch die Gründer von Volocopter. Stuttgart ächzt unter verschmutzter Luft. Zu viele Autos, zu viele Abgase. Eine mögliche Lösung für die Zukunft: die elektrischen Senkrechtstarter von Volocopter. Sie fliegen autonom, also ohne Piloten. Das Unternehmen aus Bruchsal bei Karlsruhe hat das Flugtaxi entworfen. Stefan Klocke ist Vorsitzender des Vorstands und warb für seine Lösung. „In zwei Jahren starten wir in den ersten Großstädten mit dem Taxibetrieb.“ Aktuell fehlen noch Zulassungen, um Passagiere von A nach B zu transportieren.

Digitale Technik im Sport

Ein fester Bestandteil der regionalen Veranstaltungen im Rahmen der Digital X ist das Sport-Gespräch. Denn digitale Technik macht auch vor dem Sport nicht halt. So sprachen der ehemalige Präsident des VfB Stuttgart Erwin Staudt und der frühere VfB-Stürmer Cacau über Digitalisieren im Fußball.

Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl hob die Rolle des „Ländle“ hervor. „Wir digitalisieren in allen Lebensbereichen und Regionen. Auf dem Weg zum Erfolg spielt das Vernetzen der verschiedenen Akteure ganz klar eine wichtige Rolle. Und das fördert die Initiative Digital X.“ Zahlreiche „Hidden Champions“ sorgen für einen starken ländlichen Raum. Mit Investitionen in vielen verschiedenen Bereichen. Allein das Land gibt dafür bis 2021 rund eine Milliarde Euro aus.

Ein Höhepunkt auf den viele gewartet hatten. Wladimir Klitschko. Der Ex-Boxer hat aus den Erkenntnissen seiner Karriere eine eigene Strategie entwickelt. Sie ist Teil seines Studienganges „Challenge Management“ an der Universität Sankt Gallen. Stärken bündeln. Synergien schaffen. Voneinander profitieren. Und vor allem Ausdauer. Durchhalten schlägt oft Klasse und Talent. Ebenso wichtig: Aus Misserfolgen lernen.

Regionaler Vorentscheid des "Digital Champion Award"

Von der digitalen Reise eines Anlagenbauers berichtete Dr. Valentin Langen. Er leitet die Ideenschmiede „freiraum“ bei der WAGNER Group. Daneben führt er noch Deutschlands prominentestes Startup. Das hat allerdings nichts mit klassischem Anlagenbau zu tun. Es entwickelt intelligente Sonnencreme und digitale Hautpflege-Produkte. IONIQ wurde für zahlreiche Innovationspreise nominiert. Laut BBC eine der zwanzig besten Innovationen auf der Consumer Electronic Show 2019.

Zahlreiche Unternehmen aus Baden-Württemberg hatten sich mit ihren Ideen am „Digital Champions Awards“ beteiligt. Beim regionalen Vorentscheid haben vier Unternehmen die Jury überzeugt:

  • Wagner Group, Markdorf: Gewinner der Kategorie „Digitale Transformation Mittelstand“ für den Wagner Group Inkubator „freiraum“
  • fischerwerke, Waldachtal: Gewinner der Kategorie „Digitales Kundenerlebnis“ für den digitalen Befestigungs-Berater als mobile App
  • iXenso, Freiburg: Gewinner der Kategorie „Digitale Prozesse und Organisation“ für die digitale Postverarbeitung
  • LUPUS-Electronics, Landau in der Pfalz: Gewinner der Kategorie „Digitale Produkte und Dienstleistungen“ für smarte Rauchmelder

Die regionalen Gewinner treten im Oktober in Köln beim großen Finale gegeneinander an. Den Besten kürt dann eine Jury zum bundesweiten "Best Regional Champion".

Das war die zweite regionale Veranstaltung der Initiative DIGITAL X 2019. Weiter geht es am 21. und 22. Mai in München in der Allianzarena. Es folgen: Offenbach am 28. Mai, Hamburg am 4. Juni und Berlin am 18. Juni. Das große nationale Finale findet am 29. und 30. Oktober in Köln statt.

Digital X

Digital X

Erfahren Sie mehr über Europas führende Digitalisierungsinitiative.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.