Konzern

Zehn Grundregeln für digitale Sicherheit

Mit diesen Maßnahmen schützen Sie sich und Ihre Daten im Netz.

  1. Installieren Sie ein Schutz-Programm. 
    Benutzen Sie aktuelle Software gegen Viren und Angriffsversuche und halten Sie diese immer auf dem neuesten Stand. Das gilt für jedes Gerät, mit dem Sie ins Internet gehen.
  2. Nutzen Sie verfügbare Updates unmittelbar.
    Achten Sie darauf, dass Sie Software-Aktualisierungen immer sofort ausführen. Dadurch werden auch neu entdeckte Sicherheitslücken geschlossen. Ist eine Schwachstelle bekannt, kann es im Einzelfall nur wenige Stunden dauern, bis jemand versucht diese auszunutzen.
  3. Nutzen Sie sichere Passwörter.
    Vergeben Sie starke Passwörter und verwenden sie diese nicht mehrfach. Acht Zeichen gelten als Minimum, ratsam ist ein Mix aus Groß- und Kleinschreibung sowie Zahlen und Sonderzeichen. 
  4. Misstrauen Sie unbekannten Quellen.
    Öffnen Sie keine Mail-Anhänge von unbekannten Absendern. Diese können Viren oder andere Schadsoftware enthalten. Laden Sie Apps und Programme nur aus offiziellen Stores und von vertrauenswürdigen Seiten herunter.
  5. Verschlüsseln Sie vertrauliche Daten.
    Geben Sie Passwörter und Bankdaten nur auf verschlüsselten Internetseiten ein, um zu verhindern, dass Unbefugte mitlesen.
  6. Erstellen Sie ein Backup.
    Sichern Sie Ihre Daten wie Fotos, Videos, Textdateien regelmäßig. Die meisten Systeme ermöglichen automatische Backups.
  7. Beugen Sie Phishing vor.
    Geben Sie die Webadressen von Banken und Shops immer direkt ein. Links in Mails oder auf Webseiten könnten Sie auf eine gefälschte Seite lotsen. Dort kann allein der Besuch ausreichen, um sich mit Schadsoftware zu infizieren – selbst mit dem Smartphone.
  8. Verwenden Sie mehrere E-Mail-Adressen.
    Nutzen Sie zum Beispiel für Newsletter eine zweite Mail-Adresse. So vermeiden Sie ein überquellendes Hauptpostfach und erhöhen Ihre Sicherheit. Denn E-Mail-Adressen werden oft als Benutzernamen für alle möglichen Dienste verwendet.
  9. Entfernen Sie Altlasten.
    Anwendungen, die nicht mehr aktualisiert werden, stellen ein Sicherheitsrisiko dar. Löschen Sie diese von ihrem Gerät.
  10. Gehen Sie sparsam mit Ihren Daten um.
    Allgemein sollten Sie sich überlegen, welche Informationen Sie ins Netz stellen. Ob Porträtfotos, Wohnort oder Telefonnummern – einmal im Internet gespeichert, können sie nur schwer wieder gelöscht werden. Sparsamkeit ist der beste Schutz.

Ausführliche und weitere Tipps erhalten Sie in unserem Ratgeber „Sicher digital“.

Ratgeber Digital und Sicher

Ratgeber: Sicher digital

Wir machen Sie stark gegen digitale Plagegeister und geben konkrete Antworten auf typische Fragen unserer Kunden. Übersichtlich sortiert. Leicht verständlich. Und ohne Umschweife.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.