Konzern

Mehr Schutz für Kinder

Digitale Medien üben eine ungeheure Faszination auf Kinder und Jugendliche aus. Schützen Sie Ihren Nachwuchs vor Gefahren, indem Sie eine Kindersicherung einrichten und Medienkompetenz vermitteln.

Kinder unter der Bettdecke schauen auf Smartphones

Kinder zu einem souveränen Umgang mit digitalen Medien zu befähigen, ist eine pädagogische Aufgabe, der sich Eltern heute stellen müssen. Technische Lösungen helfen ihnen, Kinder je nach Alter vor gefährdenden Inhalten abzuschirmen. Als hilfreich bewährt haben sich diese Tipps:

  • Richten Sie für Kinder am besten eigene Benutzerkonten auf den Geräten ein. Diese sollten keinen vollständigen Zugriff, beispielsweise auf die Systemsteuerung oder die Installation von Software, haben. Für die Schutzprogramme unter Windows und auf dem Mac ist das Vorhandensein eines eigenen Kontos Pflicht.
  • Wenn der Nachwuchs sein erstes eigenes Gerät erhält, nehmen Sie sich Zeit für die Einrichtung. Bei Tablets können Sie beispielsweise häufig das Alter des Nutzers hinterlegen. Davon ausgehend werden dann einige Inhalte automatisch gefiltert. Denken Sie daran, dass Sie für Dinge, die Kinder im Internet anstellen, haftbar sind. Schon allein deswegen ist es ratsam, die Online-Aktivitäten aufmerksam zu verfolgen. 
  • Richten Sie eine Kindersicherung ein. Der Markt bietet diverse Software, mit der Eltern die Mediennutzung ihrer Kinder im Blick behalten und beschränken können. Bei Windows und MacOS können Sie eine Kindersicherung direkt im Betriebssystem einrichten. 
  • Während Sie bei kleineren Kindern Einkäufe und Installationen aus den App- und Medien-Stores komplett unterbinden sollten, können Sie bei Jugendlichen in den Schutzprogrammen die Zustimmung durch die Eltern bei einem Kauf erforderlich machen. 

Grundsätzlich gibt es für das Thema kein Patentrezept. Vertrauen und die Reife der Kinder spielen eine wichtige Rolle. Rat und Hilfestellung bieten beispielsweise die Portale Schau hin und Klicksafe.de.  Auch die Deutsche Telekom bietet zu vielen Aspekten von Medienkompetenz über „Teachtoday“, Scroller oder Teachtoday Akademie kostenlose, leicht verständliche Materialien an. 

Lesen Sie auch

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.