Konzern

Banking mit dem Smartphone – darauf müssen Sie achten

Unterwegs stets den Kontostand im Blick behalten oder schnell eine Überweisung tätigen: Per Browser oder mit einer App sind Bankgeschäfte auf dem Smartphone rasch erledigt. Wer diesen Komfort nutzt, sollte sein Smartphone besonders gut sichern.

Junge frau beim Banking mit dem Smartphone

Unterwegs stets den Kontostand im Blick behalten oder schnell eine Überweisung tätigen: Per Browser oder mit einer App sind Bankgeschäfte auf dem Smartphone rasch erledigt. Wer diesen Komfort nutzt, sollte auf die Sicherheit seines Smartphones achten.

  • Schützen Sie den Zugriff auf Ihr Smartphone unbedingt durch eine PIN, per Fingerabdruck, per Gesichtserkennung oder mit einem starken Passwort ab. Was allein zum Schutz der Privatsphäre Standard sein sollte, ist beim Online-Banking ein absolutes Muss!
  • Benutzen Sie kein öffentliches WLAN. Bei einem öffentlichen WLAN können Sie sich nicht sicher sein, ob die übermittelten Daten unterwegs abgefangen werden. Ein Angreifer (sogenannter „Man in the middle“) könnte ein eigenes WLAN eingerichtet haben mit der Kennung des Cafés oder des Ortes, an dem Sie sich befinden. Die größte Sicherheit unterwegs bietet Ihnen die Nutzung des mobilen Datennetzes Ihres Providers. 
  • Laden Sie Banking-Apps nur aus offiziellen App-Stores und achten Sie auf den richtigen Anbieter und die korrekte Schreibweise. 
  • Sichern Sie Ihre Banking-App mit einem komplexen Passwort, das Sie nur zu diesem Zweck verwenden.
  • Tragen Sie Ihre Zugangsdaten nicht „getarnt“ als Kontaktdaten in das Adressbuch des Smartphones ein. Viele Apps haben Zugriff auf das Telefonbuch des Geräts. So könnten hochsensible Informationen unbemerkt abfließen.
  • Aktualisieren Sie Apps und System regelmäßig. Wickeln Sie Bankgeschäfte niemals über alte Endgeräte ab, die keine Systemupdates mehr erhalten. Solche Geräte stellen eine große Gefahr für Ihr Konto dar. Im Zweifelsfall recherchieren Sie beim Hersteller, ob Ihr Gerät noch Updates erhält.
  • Verwenden Sie fürs Banking kein gerootetes oder gejailbreaktes Gerät.
  • Die größte Gefahr besteht im Ausspionieren Ihrer Zugangsdaten, dem sogenannten Phishing. Geben Sie niemals Ihre Zugangsdaten zum Online-Banking weiter oder tragen Sie diese außerhalb einer Seite Ihrer Bank ein. Kreditinstitute bitten außerhalb ihres Login-Bereichs nicht um die Übermittlung von Passwörtern oder TAN. 
  • Melden Sie sich nach dem Banking über "Logout" oder "Abmelden" aus Ihrer Bank-Anwendung ab.
  • Wenn Sie das Telefon verkaufen wollen oder es zur Reparatur verschickt wird, setzen Sie es vollständig auf den Werkszustand zurück, löschen Sie alle gespeicherten Daten darauf und entfernen Sie zusätzliche Speicherkarten.
  • Lassen Sie bei einem Verlust Ihres Mobilgerätes unverzüglich die SIM-Karte und alle hinterlegten Bankzugänge sperren.
  • Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Kontobewegungen und informieren Sie Ihre Bank, wenn Ihnen etwas unstimmig erscheint.

Auf Nummer sicher gehen

Die Nutzung von Mobile Banking ist immer mit Risikenen verbunden. Wenn es nur darum geht, mit dem Handy mobil bezahlen zu können, dann empfiehlt sich ein Extrakonto, das nur über ein geringes Guthaben verfügt. So bringen Sie nicht Ihr Gehaltskonto in Gefahr.

Lesen Sie auch

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.