Konzern

Verkehrsdaten Telefon

Beim Telefonieren entstehende Daten sind persönliche Daten und unterliegen einem besonderen Schutz. Diese Daten speichert die Telekom, damit angebotene Dienstleistungen bereitgestellt und eine Abrechnung erfolgen kann. Inhalte werden nicht gespeichert, sondern nur die Verkehrsdaten, z.B. welche Nummer wie lange mit einer anderen Nummer verbunden war.

Telefondaten ermöglichen Einzelverbindungsnachweise

Telefondaten ermöglichen Einzelverbindungsnachweise.

Welche Verkehrsdaten speichern wir?

Die Telekom speichert bei Anrufen den Zeitpunkt, die Dauer des Gesprächs und die kontaktierte Nummer. Beim Mobilfunk wird unter anderem auch die Funkzelle gespeichert. Die Speicherfrist beträgt hier 80 Tage. Diese Daten werden aber nur gespeichert, solange sie für die Abrechnung erforderlich sind. Wenn Sie eine Flatrate nutzen und keinen Einzelverbindungsnachweis wünschen, werden die Daten im Regelfall sofort und maximal nach sieben Tagen gelöscht. Weiterhin werden Nachrichten wie SMS und MMS oder die Sprachnachrichten bei Anrufbeantwortern zwischengespeichert, bis Sie diese Daten abrufen oder löschen.

Was machen wir mit Verkehrsdaten ?

Wir nutzen Ihre Verkehrsdaten nur für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und für die Abrechnung.

Werden die Daten an Dritte weitergegeben?

In gesetzlich geregelten Ausnahmefällen sind wir verpflichtet, Verkehrsdaten zum Zwecke der Strafverfolgung an Behörden herauszugeben, siehe z.B. §§170ff TKG. 

Wussten Sie schon …? - Nutzungsdaten Telefon

Wussten Sie schon …?

Jeden Tag werden 7,8 Millionen SMS von Mobiltelefonen durch das Netz der Deutschen Telekom gesendet. Das sind 5.400 SMS pro Minute.

Bei 160 Zeichen und einer durchschnittlichen Wortlänge von 10,6 Zeichen macht das 15 Wörter pro SMS.

Harry Potter Band 1 auf Deutsch umfasst rund 81.100 Wörter. Das bedeutet, dass in Deutschland tagtäglich 1.443 Harry Potter Bände als SMS-Wolken durch die Leitungen flattern. Dabei verwandeln sie sich in Einkaufslisten, Liebeserklärungen, Wutausbrüche oder kurz angebundene Antworten aus insgesamt rund 117 Millionen Wörtern.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.