Karriere & aktuelle Jobs

Telekom Strategy Consulting Team

Aus CSP wird TSC: Eine Fallstudie

Selbst starke und etablierte Marken brauchen manchmal eine Auffrischung, insbesondere wenn Kollegen und Kunden sich über die Identität der Marke nicht im Klaren sind. In solchen Fällen kann ein Rebranding-Prozess sinnvoll sein, um eine neue Identität zu schaffen, die besser zu den Zielen und Werten der Marke passt. Genau das geschah mit Center Strategic Projects (CSP), das jetzt unter dem Namen Telekom Strategy Consulting (TSC) firmiert. Das Rebranding geht jedoch über einen neuen Namen hinaus; Es spiegelt die Vision und Werte des Teams wider. Warum sich das Team für ein Rebranding entschieden hat, welche Herausforderungen gemeistert wurden, welche Erfolge erzielt wurden und alle Schritte und Maßnahmen, die damit verbunden waren – ein spannendes Projekt auf einen Blick.

Rebranding? Warum?

Rebranding hat auch einen emotionalen Aspekt. Obwohl sich unser Team stark mit unserer „alten“ Marke identifizierte, herrschte außerhalb des Teams oft Unsicherheit darüber, wer wir sind, was wir tun und welchen Zweck unsere Abteilung hat. Unsere beiden Hauptmerkmale – Zugehörigkeit zur Deutschen Telekom und unsere Beratungskompetenz – bekamen nicht genügend Sichtbarkeit. Mehrere Studien bestätigten dies: Analysen der Markenbekanntheit und der SEO-Vergleich mit der Konkurrenz zeigten deutlich: „Hier müssen wir besser werden“.

Rebranding ist eine spannende Reise voller Herausforderungen, Kreativität und Wachstum. Es ist eine Gelegenheit, in einem dynamischen Prozess unsere Position zu klären. Für uns war das Rebranding ein wichtiger Schritt zur Schärfung unserer Vision und Ambitionen. Und auch die „Verpackung“ wurde bei TSC auf den neuesten Stand gebracht – jetzt spiegelt sie deutlich wider, was drin ist!

Die neue Identität spiegelt die Vision und Werte des Teams wider: Wir gestalten die Zukunft der Deutschen Telekom aktiv durch strategische und moderne Beratung. Was uns auszeichnet, ist die Kombination aus den Vorteilen eines etablierten DAX-Unternehmens und der Denkweise einer externen Beratung. Wir treiben nicht nur die Digitalisierung des Unternehmens voran, sondern bereiten Talente auch auf zukünftige Führungsaufgaben vor.

Wie wurde aus CSP TSC?

Folie, die die 4 Phasen des TSC Rebranding erläutert

Die vier Phase des TSC Rebranding.

Der Rebranding-Prozess braucht Zeit und ist in vier Hauptphasen unterteilt:

Zahlreiche Workshops mit dem Führungsteam, um zu definieren, was uns wichtig ist und wer wir sind. Leonie Broermann und David Escoz Barragan, die für das Rebranding verantwortlich waren, gestalteten gemeinsam mit einem Team alles von der Employer Value Proposition (EVP) bis zur Kommunikationsstrategie.

An der Namensgebung und Gestaltung war das Global Brand Management-Team unter der Leitung von Telekom-Markenchef Ulrich Klenke beteiligt. Und zu guter Letzt: Unser neuer Name musste in Organigramme und Vorlagen integriert werden.

Besonders spannend war die Vorbereitung auf den großen Launch-Tag. Ziel war es, alle zu überraschen und eine umfassende Markenidentität zu präsentieren. Wir stellten sicher, dass wir für den Jahresauftakt „bereit“ waren. Beim Kick-off wurde nicht nur die neue Marke vorgestellt. In einer Extra-Sitzung haben wir gemeinsam unsere Mail-Signaturen, unsere Voicemails und unsere Social-Media-Profile angepasst. Während sich alle Kölner Mitarbeiter am Launch beteiligten, wurden im Büro neue Logos angebracht.

Unterschiedliche Menschen mit verschiedenen Shapes fotografiert

Beispielhafte Bilder des TSC Rebranding.

Auch eigene Stockfotos wurden produziert und unsere Mitarbeiter repräsentieren nun das Gesicht der neuen Marke.

Das positive Feedback war beeindruckend. Die neue Marke wurde natürlich angenommen. Obwohl bestimmte etablierte Begriffe wie „Zentrum“ für unsere Büroräume schwer aus dem Vokabular der Beratenden zu entfernen sind, sorgen sie bei manchen Neulingen vorübergehend für Verwirrung .
 

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.