Archiv

Archiv

Blog.Telekom

Thorben Stange

0 Kommentare

Pokémon GO-Fest 2019 - Highspeed für Pikachu und Co.

Pokémon-Fans aus der ganzen Welt trafen sich am Wochenende beim Pokémon Go Fest im Dortmunder Westfalenpark um gemeinsam Pokémon zu jagen. Funkplaner Patrick zeigt, wie die Telekom den Park mit mobilen Standorten auf das Spektakel vorbereitet hat.

BI_20190709_Pokemon-Go-Battle

Thorben Stange auf dem Pokemon GO-Fest 2019

Menschenscharen die auf ihr Smartphone schauend durch einen Park ziehen. Viele sind verkleidet. Einige tragen Schilder bei sich, auf denen zum Beispiel „Suche Incognito, biete Shiny Glurak“ steht. Der Westfalenpark in Dortmund bot vergangene Woche ein ungewohntes Bild. Über 100.000 so genannte Pokémon-Trainer begrüßte Telekom-Partner Niantic in Dortmund zu einem von weltweit nur drei stattfindenden Pokémon Go Festen. Damit zählt Dortmund neben Chicago (USA) und Yokohama (Japan) zu den Epizentren der Pokémon-Go-Community.

An vier aufeinanderfolgenden Tagen verwandelten tausende Fans des Augmented-Reality-Spiels den Westfalenpark in eine riesengroßen Spielarena. Japan, Schweden, Tschechien, Frankreich, Amerika – die Fans reisten aus der ganzen Welt an, um gemeinsam auf die Jagd nach seltenen Pokémon zu gehen und sich in der Battle Arena mit ihren virtuellen Geschöpfen zu duellieren.

BI_20190709_Patrick-Braun

Patrick Braun, Funknetzplanung Deutsche Telekom Technik

Um den bis zu 30.000 Spielern pro Tag, die gleichzeitig beim Fest auf Pokémonjagd gingen, ein gewohnt sehr gutes Telekom-Netz zu bieten, hat Patrick Braun mit seinen Kollegen im Westfalenpark das Netz für das Event aufgerüstet. Drei zusätzlich mobile Mobilfunkstandorte sorgten für schnelle Datenraten. 107 GByte rauschten in der Spitze innerhalb von gerade einmal einer halben Stunde durch unser Netz. Rund 2 Terabyte pro Tag verzockten die Spieler in Summe.

Im Interview erklärt Patrick wie die Funkplaner von der Anfrage zur Veranstaltungsplanung kommen, worin sich ein Online-Spiel-Festival und ein Musikfestival aus planerischer Sicht unterscheiden und wieso er davon ausgeht, dass das Pokémon-Go-Spiel selbst gar nicht die größte Datenlast im Netz verursacht.

Interview und Eindrücke vom Fest im Video:

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.