Archiv

Archiv

Blog.Telekom

George-Stephen McKinney

20 Kommentare

Netzausbau 48/18

Hier die wichtigsten Meldungen gebündelt, wo wir die Netzabdeckung erweitert und Glasfaser verlegt haben. Soviel ist sicher: Wir bauen unsere Netze überall und ständig weiter aus!

BI_20171220_Telekom-Techniker-Reparatur

Das neue MFG steht und wird geprüft.

Die Deutsche Telekom investiert Jahr für Jahr rund vier Milliarden Euro. Das ist mehr als jeder unserer Wettbewerber. Wir reden nicht, wir bauen. Mit mehr als 500.000 Kilometer betreibt die Telekom das größte Glasfaser-Netz in Deutschland.
Allein im Jahr 2017 rund 40.000 Kilometer, in 2018 (nach Plan) sollen rund 60.000 Kilometer hinzukommen, die wir für unsere Kunden bauen.

Wichtiger Hinweis:
Diese Seite wird von der Pressestelle erstellt und betreut.
Wir dokumentieren hier jede Woche unseren Netzausbau.
Wer etwas online buchen oder eine Beratung möchte, muss unsere Kundenwebseite www.telekom.de nutzen. Aus verschiedenen Gründen, u.a. wegen Wettbewerbsrecht und Regulierung, können wir an dieser Stelle keine individuellen Ausbauanfragen beantworten. Dafür besteht die Möglichkeit, sich unter www.telekom.de/schneller als Kunde einzutragen und frühzeitig eine Info zu erhalten, sobald der Ausbau an der dort eingetragenen Adresse abgeschlossen ist.

Schnelles Internet: Hier ist es angekommen

Der Glasfaserausbau mit Surfgeschwindigkeiten bis zu 1 GBit/s kann ab sofort oder bald hier genutzt werden:

  • Aken/Elbe (Teilinbetriebnahme, weitere Anschlüsse folgen bis Ende 2019 - in FTTC-Technik)
  • Lautenbach/Ortenaukreis (Teilausbau - in FTTC-Technik)
  • Lautertal/Odenwald (OT Gadernheim - in FTTC-Technik)
  • Trautskirchen (Teile des Hauptortes und 9 OT -  in FTTC-Technik)

Hinweis: Seit dem 1.August sind Surfgeschwindigkeiten von bis zu 250 MBit/s möglich. Die Anschlüsse sind in rund 900 Kommunen in ganz Deutschland geschaltet. In der ersten Tranche stehen Mittelzentren und der ländliche Raum im Fokus. Ballungsräume werden bis Ende des Jahres folgen. Kunden können ab sofort auf www.telekom.de/schneller adressgenau recherchieren, ob ihre Anschlüsse bereits von dem neuen Tempo profitieren können.
Außerdem gibt es einen Ausbauticker (#DABEI) für alle Telekom-Anschlüsse in Deutschland, die einen Tarif ab 100 MBit/s (oder mehr) buchen können: www.telekom.de/ausbauticker.

BI_20170717-wir-bauen-schnelles-internet

Leitungsverlegung: Bauarbeiter zieht Kabel direkt von der Trommel.

Schnelles Internet: Hier beginnt der Ausbau

Die Planungen für einen Glasfaserausbau hat die Telekom diese Woche in folgenden Kommunen begonnen:

Für Geschwindigkeiten bis zu 1 GBit/s:

  • Sinsheim (Neubaugebiet "Ob der Ziegelhütte II" - in FTTH-Technik)

Baustart/Beginn von Ausbauarbeiten bis zu 1 GBit/s:

  • Keine Baustarts in dieser Woche

Hinweis: Die Ausbaugebiete sind zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht auf der Karte www.telekom.de/schneller abgebildet. Es besteht aber die Möglichkeit sich dort als Kunde einzutragen und eine frühzeitige Info zu erhalten, sobald der Ausbau abgeschlossen ist.

 Geförderte Projekte

Nachdem wir öffentliche Ausschreibungen gewonnen haben konnten wir diese Woche außerdem Verträge für den Breitbandausbau mit bis zu 100 MBit/s abschließen (der Ausbau erfolgt zum Teil auch in FTTH-Technik mit bis zu 1 GBit/s ):

  • Bergen/Mittelfranken (in von der Kommune definierten Ausbaubereichen - in FTTH-Technik)
  • Markt Triefenstein (in von der Kommune definierten Ausbaubereichen - in FTTH-Technik)

Hinweis: In der Regel dauert der Ausbau (je nach Aufwand oder Vertrag) zwischen zwölf bis 36 Monate. Anschließend können die Kunden die neuen Anschlüsse nutzen.Die Ausbaugebiete sind zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht auf der Karte www.telekom.de/schneller abgebildet. Es besteht aber die Möglichkeit sich dort als Kunde einzutragen und eine frühzeitige Info zu erhalten, sobald der Ausbau abgeschlossen ist.

Baustart/Beginn von Ausbauarbeiten:

  • Blieskastel (OT Alschbach, Altheim, Aßweiler, Ballweiler, Bierbach, Biesingen, Blickweiler, Böckweiler, Brenschelbach, Lautzkirchen,
     Mimbach, Niederwürzbach, Seelbach, Webenheim, Wecklingen und Wolfersheim - in FTTC-Technik)

Und wir haben den Netzausbau mit Surfgeschwindigkeiten bis zu 1 GBit/s in den folgenden Kommunen erfolgreich abgeschlossen:

  • Bogen/Stadt (in von der Kommune definierten Ausbaubereichen - in FTTH-Technik)
  • Buch am Wald (in von der Kommune definierten Ausbaubereichen - in FTTH-Technik)
  • Haar/bei München (in von der Kommune definierten Ausbaubereichen - in FTTC- und FTTH-Technik
  • Markt Stadtlauringen (Netzausbau in FTTC- und FTTH-Technik)
  • Paunzhausen (in von der Kommune definierten Ausbaubereichen in Paunzhausen Süd-Ost, Angerhöhe, Hohenbuch, Johanneck,
     Kreuth, Letten und Wehrbach - in FTTH-Technik)
  • Plattling (in von der Kommune definierten Ausbaubereichen - in FTTH-Technik)
  • Regen/Stadt (in 14 von 57 OT  - in FTTH-Technik)
  • Zolling/Verwaltungsgemeinschaft (in von der Kommune definierten Ausbaubereichen in Attenkirchen, Haag a.d. Amper, Wolfersdorf
     und Zolling - in FTTC-Technik)

Ab sofort kann hier das schnelle Internet genutzt werden.

Mehr über das Thema "Netzausbau" erfahren

Auf unserem Youtube-Kanal "telekomnetz" begleiten wir den Netzaus- und umbau in Bild und Ton.

Wer Infos ganz schnell haben will, folgt uns auf Twitter: "telekomnetz".

  

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.