Archiv

Archiv

Blog.Telekom

George-Stephen McKinney

3 Kommentare

Fünf Orte, an denen Sie einen WLAN-Router niemals aufstellen sollten

WLAN-Router

WLAN-Router - (Foto: Astrid Grosser) © Astrid Grosser

Sie werden nicht glauben, was selbst einen guten WLAN-Router ausbremsen kann. Wir verraten, welche Aufstellplätze man meiden sollte.

Videos ruckeln, Musik stottert, das Übertragen von Dateien dauert ewig – Ihr drahtloses Heimnetz ist so lahm, dass nicht nur das Surfen im Internet keinen Spaß macht? Oft liegt das Problem gar nicht an der Technik im Router oder gar an der Internet-Verbindung nach draußen.

Häufig stellen die zu Hilfe gerufenen Telekom-Techniker fest, dass der WLAN-Router schlicht ungünstig positioniert ist, denn es gibt einige Orte, an denen die Funkverbindung durch gängige Dinge im Haushalt gestört werden.

Damit Ihnen das nicht passieren kann, nennen wir hier die fünf schlimmsten Orte, an denen man einen WLAN-Router niemals aufstellen sollte:

1. In einem Metallschrank oder -regal

Jegliche metallische Ummantelung des Routers schirmt seine Antennen drastisch ab und dämpft dadurch die Ausbreitung des Funksignals. Wenn Sie sich über ein langsames WLAN ärgern – hier ist die Ursache!

2. Auf dem Fußboden hinter dem PC

Durch eine solche Positionierung ist der Router nicht sichtbar – Ihr Funknetz aber auch nicht. Der PC wirkt wie ein Schild, der die Funkwellen daran hindert, sich auszubreiten – ganz ähnlich wie im Falle des oben genannten Metallregals. Der Effekt: Andere, weiter entfernt stehende Geräte haben einen schlechten Empfang.

3. Im Keller

Router sind in der Regel für das horizontale Ausleuchten der Räumlichkeiten optimiert. Nach oben strahlen sie relativ wenig Funkleistung ab. Zusätzlich wirkt die Decke als Funkbremse. Bereits im Erdgeschoss ist der Empfang entsprechend schlecht.

4. In einer abseits gelegenen Zimmerecke

Die in Routern verbauten Antennen senden – wie gesagt -  in der Regel horizontal nach allen Seiten gleichmäßig ab. Durch eine Positionierung in der äußeren Ecke eines entlegenen Zimmers versorgen Sie womöglich die angrenzende Straße optimal, nicht aber Ihre Wohnung.

5. Hinter großen Blattpflanzen

Große Blätter enthalten viel Wasser. Und genau das hindert die vom Router ausgestrahlten Funkwellen an ihrer Ausbreitung. Die Folge: Die Reichweite und das Übertragungstempo sinken.

Ein optimaler Stellplatz ist also möglichst freistehend ohne Metall in der Umgebung auf dem Stockwerk, auf dem die Verbindung am meisten gebraucht wird.

Übrigens: Gipskartonwände – umgangssprachlich oft "Rigipswand" genannt – dämpfen die WLAN-Signale ebenfalls. Wenn solche Wände im Haus zum Einsatz kommen, kann das ebenso die Verbindung beeinträchtigen.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.