Archiv

Archiv

Blog.Telekom

Sandra Rohrbach

3 Kommentare

Hallo, BER: 5G im Anflug

Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) ist Ende Oktober in Betrieb gegangen. Nun lautet das Motto: „Hallo, BER: 5G im Anflug“ – um Reisende aus aller Welt mit dem besten Mobilfunknetz zu versorgen.

Eingang des Flughafens BER

Der Berliner Flughafen ist endlich eröffnet - und damit startet zukünftig auch die 5G-Versorgung des BER.

Einige Mobilfunk-Generationen hat der Flughafen dabei bereits hinter sich: Bei Baubeginn des BER 2006 nutzten die meisten Menschen in Deutschland das GSM-Netz. Und Smartphones im heutigen Sinne gab es noch gar nicht. Bereits 2010 startete die Telekom am BER dann ihr LTE-Netz, einer von Deutschlands ersten 4G-Standorten.

Nun begrüßt der BER endlich seine ersten Passagiere – und die nächste Mobilfunk-Generation seiner turbulenten Geschichte. Denn nach 2G, 3G und 4G hebt am Berliner Flughafen in Kürze 5G ab. Noch 2020 soll es losgehen. 

Das lange Warten auf die Eröffnung

Wenn sich die Fertigstellung des BER auch um ein Jahrzehnt verzögert hat – am Mobilfunk und an der Telekom lag es nicht. Denn die Telekommunikationstechnik ist vor Ort schon seit über zehn Jahren in Betrieb in den nach wie vor funkelnagelneu anmutenden Technikräumen.

“Seitdem wurden von hier aus die Groß-Baustelle sowie die Parkhäuser und Hotels am Flughafen mit schnellem LTE-Mobilfunk versorgt. Damit die Gerätschaften nicht veralten, wurden sie immer wieder auf den neuesten Stand gebracht“, sagt Telekom Systemtechniker Hartmut Huyhsen.  „Momentan steht hier unsere Mobilfunktechnik für GSM, UMTS und LTE. Und jetzt sind wir gerade dabei, nach und nach die Anlagen so umzubauen, dass wir in Kürze 5G anschalten können.“

Herzstück sind zwei MAR – zwei Mobile Access Router, die die einzelnen Mobilfunkkomponenten mit dem Festnetz verbinden. „Wir haben zwei solcher Router-Systeme. Das bedeutet, dass bei Ausfall einer Leitung oder eines ganzen Systems der andere Router die Arbeit übernehmen kann“, so Huyhsen weiter. Das sorgt für maximale Ausfallsicherheit. Die Anlage ist mit einer Bandbreite von zweimal 100 Gigabit an das Glasfasernetz der Telekom angebunden. 

Telekom Systemtechniker vor einem Rack

Telekom Systemtechniker Hartmut Huyhsen ist zuversichtlich, dass 5G noch in diesem Jahr am Flughafen BER startet.

Vier Mobilfunkstandorte für den BER

Das Gelände des BER ist 1.470 Hektar groß. Das entspricht rund 2.000 Fußballfeldern. Techniker Huyhsen weiß, wie groß der Aufwand ist, um diese riesige Fläche mit zuverlässigem und schnellem Mobilfunk zu versorgen: „Wir haben hier insgesamt drei große Mobilfunkstandorte. Und mit dem alten Flughafen Schönefeld, der teilweise auch noch die Außenbereiche des BER versorgt, sind es vier.“ Und allein im neuen Terminalbereich sind rund 15 weitere kleine Sende- und Empfangsanlagen installiert.

Terminal BER

Mit 15 Sendeanlagen im inneren Terminalbereich wird flächendeckende Mobilfunkversorgung gewährleistet.

Der Funkturm an der Feuerwache

Ganz in der Nähe der Flughafen-Feuerwehr steht einer dieser großen Mobilfunk-Sendemasten. Auch dieser Mast ist doppelt angebunden - auch wieder wegen Ausfallsicherheit. Eines der Glasfaserkabel kommt aus Berlin-Lichtenberg, das andere aus Schöneberg. Das ist nicht zuletzt aus Sicherheitsgründen enorm wichtig. Denn an diesem Standort gibt es auch eine Festnetzanbindung, die unter anderem die Deutsche Flugsicherung nutzt. „Die Lebensadern der Telekommunikation am BER sind dünne, gelbe fast unscheinbare Glasfaserleitungen; da gehen etliche Terabyte durch“, sagt Björn Zöllig im Betriebsraum unterhalb des Mobilfunkmasts. Er ist bei der Technik als Teamleiter für Übertragungswege zuständig.

Glasfaserleitung

Mehrere Terabyte an Daten laufen durch die unscheinbaren Glasfaserleitungen.

Und so entsteht am Flughafen Berlin Brandenburg nicht nur ein Luft-Drehkreuz, sondern auch ein Daten-Drehkreuz, das Reisende aus aller Welt ins beste und schnellste Netz bringt. Guten Flug!

Alles zur Telekom-Technik am neuen Flughafen BER im Video:

BI_20200211_Single-RAN-Antenne-mit-Airline

Blog.Telekom

George-Stephen McKinney

1 Kommentar

Frankfurt: Ein Flughafen fliegt auf neue Mobilfunk-Technik

Deutschlands größter Flughafen hebt ab in die Mobilfunk-Zukunft: Frankfurts Airport wurde auf Single RAN umgestellt. Was das bedeutet, erklären wir hier.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.