Archiv

Archiv

Blog.Telekom

Nicole Schmidt

1 Kommentar

Warum die erfolgreichste App des Jahres auch weiter wichtig bleibt

Seit Mitte Juni ist die Corona-Warn-App der Bundesregierung verfügbar. Inzwischen kann sie knapp 18 Millionen Downloads vorweisen. Damit ist sie schon jetzt die erfolgreichste App des Jahres in Deutschland - und sie bleibt auch weiter wichtig.

Eine Frau zeigt Daumen hoch für die Corona-Warn-App

Seit dem Start der Corona-Warn-App arbeitet das Entwicklerteam unermüdlich daran, die App weiter robust zu machen.

Gemeinsam haben SAP und Deutsche Telekom die App in nur 50 Tagen programmiert. Dabei ist ein Baustein der App die Exposure Notification Framework, eine spezielle Schnittstelle, von Google und Apple. Diese neue Schnittstelle ist von den Betriebssystemhersteller ausdrücklich für Warn-Apps entwickelt worden. Aktuell haben Google und Apple nun eine weitere Schnittstelle angekündigt, die Exposure Notification Express (ENE). Mit ihr sollen in Ländern, die noch über keine eigene Warn-App verfügen, relativ schnell und einfach anonymisierte Begegnungsmitteilungen ausgetauscht werden können. Für die Nutzer der deutschen Corona-Warn-App ändert sich damit nichts. Sie nutzen weiterhin wie gewohnt die Corona-Warn-App, die im Leistungsumfang weit über das hinaus geht, was eine „Light“-Version auf ENE-Basis bieten kann. 

Seit dem Start der Corona-Warn-App arbeitet das Entwicklerteam unermüdlich daran, die App weiter robust zu machen. In den nächsten Tagen folgt ein weiteres Update. In der Version 1.3 für iOS und Android wird unter anderem die Verständlichkeit von Texten zu Risikostatus, Testergebnissen und Scanvorgängen verbessert. Ebenfalls verbessert wird die Übermittlung von Testergebnissen in die Corona-Warn-App. Auch künftig bleibt das Entwicklerteam von SAP und Deutscher Telekom am Ball, um die Corona-Warn-App weiter zu optimieren – und damit uns allen für den kommenden Herbst und Winter ein wichtiges Hilfsmittel im Kampf gegen CoVID-19 zu bieten.

200508-maske

Corona

Informationen im Zusammenhang mit der Covid-19 Pandemie und zur Corona-Warn-App in den Jahren 2020 und 2021.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.