Archiv

Archiv

Blog.Telekom

Elisabeth Giesemann

0 Kommentare

Telekom bekennt sich zu Europa

Europa liegt der Telekom am Herzen. Denn Europa ist zentral für die kulturelle Vielfalt am Arbeitsplatz, den geschäftlichen Erfolg und die Entstehung von technologischen Innovationen. Deshalb haben sich Mitarbeiter und CEOs in den europäischen Niederlassungen der Telekom klar zu Europa positioniert.

Die CEOs der Telekom fordern ihre Kollegen, Mitarbeiter und Mitbürger auf, an der Wahl des Europäischen Parlaments vom 23. bis 26. Mai 2019 teilzunehmen. Allen voran betont Tim Höttges, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom, die Wichtigkeit der europäischen Werte: „Für unsere Haltung, für Offenheit, für Vielfalt, für Toleranz und für die Achtung von Menschenrechten. Wir müssen uns für ein Europa aussprechen und für Europa wählen!" 

Die Deutsche Telekom hat in 20 der 28 EU-Länder Standorte oder Beteiligungen. Als größtes europäisches Unternehmen der Telekombranche übernimmt sie damit eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung des Kontinents. Kulturelle Vielfalt beeinflusst täglich das Leben und Arbeiten der Mitarbeiter. 

Championsleague der Telekom

Das beschreibt auch Vanja Gailberger von T-Mobile Austria “Ich habe ein sehr internationales Team. Ich habe Kollegen aus Kroatien, aus Rumänien, aus Tschechien und diese kulturelle Diversität und Know-how-Diversität bringt eine Bereicherung für das gesamte Team. Das ist quasi wie die Championsleague der Telekom.“

Europa hat jedoch auch mit Herausforderungen zu kämpfen: Der Brexit, wachsender Nationalismus und wirtschaftlicher Protektionismus fordern die erfolgreiche Union heraus. Anja Ingenrieth, Leiterin der Büros European Public Affairs in Brüssel, spricht sich klar gegen diese Tendenzen aus: „Ich bin überzeugte Europäerin, weil das europäische Einigungsprojekt trotz aller Defizite ein gigantisches Erfolgsprojekt ist. Es ermöglicht meiner Generation ein Leben in Frieden, Freiheit, Sicherheit und Wohlstand und ich möchte, dass das auch für künftige Generationen so bleibt.“

Als europäische Firma beeinflussen die politischen Entscheidungen natürlich auch das Geschäft der Telekom. Daher bekennen sich die CEOs der Telekom Gruppe klar zu Europa und interkultureller Vielfalt. Sie fordern die Mitarbeiter auf, die Chance zu ergreifen und in der Wahl der Europäischen Union ihre Stimme abzugeben: 

„Ich kann mir nicht mehr vorstellen in einer Europäischen Union zu leben, in der die Nationen getrennt sind. Deshalb sage ich: Lasst uns weiterhin zusammenstehen und unsere Stimme in der Wahl des Europäischen Parlaments erheben“, Andreas Maierhofer, CEO von T-Mobile Polska. 

Kostas Nebis, CEO Hrvatski Telekom blickt optimistisch in die Zukunft: “Während es viele Vorteile bringt, in Europa zu leben, muss noch viel geschehen. In Europa profitieren wir von der Stärke der 28 Mitglieder. Ich denke, wir können mehr gemeinsam erreichen!“  
 

Timotheus Höttges, Vorstandsvorsitzender Deutsche Telekom AG

Tim Höttges zur europäischen Idee

Am 26. Mai ist Europawahl. Im Video erläutert Telekom-CEO Tim Höttges, warum wir uns für ein gemeinsames Europa aussprechen sollten.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.