Archiv

Archiv

Blog.Telekom

Martina Hammer

0 Kommentare

Männer shoppen anders als Frauen, das zeigt die YouGov-Umfrage zum veränderten Kaufverhalten der Deutschen. Doch beide nutzen am liebsten ihr Smartphone für Online-Shopping.

Die Verlagerung des Einkaufens in digitale Kanäle ist einer der wichtigsten Trends im Handel, stellt die Bitkom in ihrem Leitfaden zu E-Commerce fest. 59 Prozent der Bürgerinnen und Bürger entdecken neue Produkte oder Marken über Facebook, Instagram oder WhatsApp. Dabei shoppen 39 Prozent der befragten Deutschen eher nebenbei in den Sozialen Medien. Was kaufen die Deutschen online am meisten? Kleidung, Schuhe und Accessoires liegen mit 78 Prozent weit vorne, zeigt eine Bitkom-Studie. Danach kommen Bücher (54 Prozent) und Elektronik-Zubehör (52 Prozent). 

Menschen mit Handy und Einkaufstüten

Kauflust steigern: Wachsenden Ansprüchen der Shoppenden kann der Einzelhandel mit digitalen Lösungen der Telekom begegnen. © gettyimages / Martin Dimitrov

Social Media inspiriert die Kauflust

Wusstet ihr, dass Männer und Frauen unterschiedlich shoppen? 

  • Frauen nutzen beim Einkaufen andere soziale Plattformen als Männer: Laut YouGov kaufen 40 Prozent der Frauen über Instagram, dagegen nur 28 Prozent der Männer. Männliche Nutzer verwenden hingegen weitaus häufiger Twitter (13 Prozent) und Twitch (12 Prozent) als Frauen (4 bzw. 3 Prozent). 
  • Männer kaufen eher über YouTube (33 Prozent), Frauen mehr über Instagram (35 Prozent Frauen).
  • Bitkom stellt auch fest, dass Männer häufiger über Social Media Informationen zu den dort gekauften Produkte teilen (39 Prozent) als Frauen (31 Prozent).

Digital die Kauflust steigern

Den wachsenden Ansprüchen der Shoppenden kann der Einzelhandel mit Digitalisierung begegnen. Die Telekom bietet digitale Lösungen für real erlebbare Produkte, hochwertige Beratung oder digitale Erlebniswelten. Wie bedient der Einzelhandel die Erwartungen der Shoppenden?

  • Bücherkauf als 3D-Erlebnis: Bei genialokal.de schlendern Besucherinnen und Besucher virtuell durch eine Buchhandlung und chatten beim Stöbern mit Freunden. Genialokal.de nutzt einen digitalen Zwilling für diese realistisch anmutende Shoppingwelt, die es in einem Onlineshop so bislang noch nicht gab. 
  • Den digitalen Kleiderschrank aufmotzen und dann lückenlos vom Online- zum Filialshopping wechseln? Im Modehaus Fischer geht das: Webshop, Kassen und Warenwirtschaftssystem sowie alle Vertriebskanäle und Prozesse sind miteinander verbunden – für das individuelle Einkaufserlebnis der Zukunft. 

Nach der Kauflust ist vor der Lieferung

Eine der wichtigsten Kriterien für die Shop-Auswahl ist die schnelle Lieferzeit (44 Prozent), so die Bitkom-Studie. Wie kommen Logistiker auf die „Überholspur“?

  • Mit Flottenmanagement-Lösungen können Logistiker ihre Routen dynamisch planen, zum Beispiel bei Stau, und nachfolgende Lieferanten schlagen alternative Routen ein. So lassen sich Verzögerungen vermeiden und die Auslieferung an die Kund*innen auf der sogenannten „letzten Meile“ optimieren. 
  • Sendungen mit verderblichen Waren lassen sich mit Trackern und Temperaturfühlern transparent verfolgen. Wo das Fahrzeug gerade steckt, sowieso. So werden mangelhafte Lieferungen vermieden und Kund*innen erhalten exakte Ankunftszeiten.
  • Mit dem digitalen Lieferschein reduzieren Hersteller, Händler und Logistiker ihre Prozessaufwände. Sie erhöhen die Effizienz an der Rampe und sparen Papier: Jeder Beteiligte am Logistikprozess hat nach genau definierten Rechten über einen QR-Code Zugriff auf diese Art „Dropbox“ für die Logistik. Die Dauer einzelner Lieferprozesse verkürzte sich mitunter um bis zu zehn Tage.

Ganz egal wie wir shoppen, wichtig ist Frauen und Männern das perfekte Einkaufserlebnis und die pünktliche Lieferung des Paketes. Oder?

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.