Archiv

Archiv

Blog.Telekom

Arash Ashouriha

0 Kommentare

Deutsche Telekom und Facebook fördern Infrastruktur-Startups

Weltweit gibt es nur sehr wenige Startups, die die Netzinfrastruktur im Blick haben. Das liegt vor allem daran, dass der Telekommunikationsmarkt hohe Eintrittsbarrieren hat und von etablierten Anbietern beherrscht wird. Startups haben es in diesem Feld nicht leicht, was dazu führt, dass die Venture Capital Community bei Investitionen in Infrastruktur-Ideen sehr zurückhaltend ist. Das wollen wir ändern! Darum hat die Telekom gemeinsam mit dem Telecom Infra Project (TIP) und Facebook das TIP Ecosystem Acceleration Center (TEAC) Germany an den Start gebracht. So wollen wir den Startups den Eintritt in den Markt erleichtern und gemeinsam mit ihnen Innovation im Bereich der Telekommunikationsinfrastruktur und neue Geschäftsmodelle vorantreiben.

 Drei Startups wurden nach erfolgreichem Pitch in das neu gegründete TEAC Germany Programm aufgenommen.

Drei Startups wurden nach erfolgreichem Pitch in das neu gegründete TEAC Germany Programm aufgenommen.

Das neugegründete TEAC Germany ist Teil eines weltweiten TEAC Netzwerks, das derzeit im Vereinten Königreich (BT), Südkorea (SK Telecom) und Frankreich (Orange) aktiv ist. Nach erfolgreichen Pitches vor Experten der Telekom, von Facebook sowie des TIP am 20. März in der Bonner Konzernzentrale, freue ich mich nun, die drei ersten Startups im TEAC Germany begrüßen zu dürfen: Airrays, BISDN und das 60 GHz Technologie-Team von Imec. Damit erhalten die drei Startups Zugang zu der neusten Netzwerkinfrastruktur und -hardware sowie zu unseren Testeinrichtungen. Gleichzeitig profitieren sie von der Nähe zu unseren Netzwerk-Ingenieuren und den Investoren innerhalb der TEAC Community. Zusätzlich können sie Co-Working Arbeitsplätze bei der Telekom in Berlin und Bonn nutzen.

Airrays ist ein deutsches Startup für Funklösungen aus Dresden, das smarte Antennen mit Massive MIMO für den Einsatz von 5G entwickelt, die Beamforming und Tracing ermöglichen. Das Team vom Berlin Institute for Software-Defined Networks (BISDN) hat eine generische Beschleunigungs-Architektur für die kosteneffiziente Skalierung von NFV (Network Function Virtualization) Infrastruktur entwickelt. Das dritte TEAC Startup hat seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Innovations-Hub Imec in Belgien begonnen. Sie arbeiten daran, offene und interoperable 60 GHz phasengesteuerte Antennentechnologie zu kommerzialisieren. Der Firmenname wird noch bekanntgegeben.

TEAC Germany VCs

Zusätzlich hat sich eine Gruppe deutscher Investoren bereiterklärt, bis zu 100 Millionen Euro an Beteiligungskapital bereitzustellen und sich dem globalen Netzwerk von TEAC Investoren in Großbritannien, Frankreich und Südkorea angeschlossen. Die Fonds sind Capnamic Ventures, Cinco Capital, Coparion, Freigeist, High-Tech Gründerfonds und Deutsche Telekom Capital Partners.

Die Telekom freut sich auf die Zusammenarbeit mit Airrays, BISDN und Imec sowie mit dem gesamten TEAC Netzwerk.

Zusätzlich zum TEAC, engagiert sich die Telekom im TIP gemeinsam mit Facebook als Co-Vorsitzende der mmWave Projektgruppe, Co-Vorsitzende der Artificial Intelligence and Applied Machine Learning Projektgruppe sowie als Gastgeber eines TIP Community Lab in Berlin. Axel Clauberg, Vice President Aggregation, Transport, IP & Infrastructure Cloud Architecture bei der Deutschen Telekom, ist Vorsitzender des TIP.

Was bedeutet TIP?

Das im Februar 2016 gestartete Telecom Infra Project (TIP) ist eine technikorientierte Initiative von Netzbetreibern, Herstellern, Systemanbietern und Startups, mit der herkömmliche Netzausbauszenarien radikal verändert werden sollen. Die Community verfolgt das Ziel, gemeinsam neue Technologien zu entwickeln, innovative Geschäftsmodelle zu untersuchen und mehr Investitionen in das Gesamtökosystem „Telekommunikation“ zu lenken. Zu den Gründungsmitgliedern – Facebook, Deutsche Telekom, Intel, Nokia und SK Telecom – sind inzwischen über 500 Netzbetreiber, Gerätehersteller und Systemanbieter hinzugekommen.

Aresh Ashouriha

Arash Ashouriha

Senior Vice President Group Technology Innovation, Deutsche Telekom AG

Virtual Fiber Innovation

Blog.Telekom

Arash Ashouriha

1 Kommentar

Virtual Fiber Innovation nimmt Fahrt auf

Mit ihrem Virtual Fiber-Projekt testet die Telekom, wie sich glasfaserschnelle Gigabit-Übertragungsraten mithilfe von Millimeterwellentechnologie (mmWave) verwirklichen lassen.

Infografik: mmWAVE Netze

Blog.Telekom

Dr. Andreas Gladisch

1 Kommentar

Neuer Ansatz für Aufbau und Entwicklung von Telekommunikationsinfrastrukturen

Telecom Infra Project (TIP) Community bietet für Netzbetreiber und Start-ups eine Arbeitsumgebung zur Zusammenarbeit.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.