Archiv

Archiv

Blog.Telekom

Nicole Schmidt

0 Kommentare

Corona-Warn-App jetzt mit Booster-Info und Papierkorbfunktion

Für Millionen von Menschen in Deutschland ist die Corona-Warn-App zu einem wichtigen persönlichen Schutzinstrument während der Pandemie geworden. Sie begleitet, warnt und informiert. Mit den neuesten Funktionen bietet sie nun unter anderem die Booster-Info und die Zertifikate-Wiederherstellung.

211104-blog-corona

In der Impfkampagne der Bundesregierung spielen die Auffrischungsimpfungen, die sogenannten „Booster“, in der aktuell rollenden vierten Welle der Pandemie eine wichtige Rolle. Passend dazu benachrichtigt die Corona-Warn-App nun ab sofort die ersten Nutzer*innen, denen die Ständige Impfkommission (STIKO) eine Auffrischimpfung empfiehlt. Dazu zählen zunächst zwei Personengruppen: Zum einen werden alle Personen informiert, die mindestens 70 Jahre alt sind und deren Grundimmunisierung mehr als sechs Monate zurückliegt. Zum anderen informiert die App diejenigen, die vor mehr als vier Wochen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson geimpft wurden, um deren Grundimmunisierung zu optimieren. Dazu gleicht die Corona-Warn-App die in der App gespeicherten Zertifikate mit Regeln ab, die auf den Empfehlungen der STIKO beruhen. Wie schon bei der Risikoberechnung praktiziert, erfolgt auch diese Prüfung ausschließlich direkt in der App. Keine Daten verlassen dabei das Smartphone. Das Zertifikat der Auffrischungsimpfung kann auf dem gewohnten Weg in die Corona-Warn-App übertragen und gespeichert werden.

Version 2.13 mit Zertifikate-Wiederherstellung und neuen Statistik-Angaben

Zugleich hat das Projektteam aus Robert Koch-Institut, Deutscher Telekom und SAP mit der neuen Version 2.13 weitere Funktionalitäten bereitgestellt. Dazu zählt eine Papierkorb-Funktion für Zertifikate, die beispielsweise aus Versehen gelöschte Zertifikate bis zu 30 Tage nach der Löschung wieder herstellt. Dafür können Nutzer*innen das entsprechende Zertifikat im Papierkorb auswählen und auf „Wiederherstellen“ tippen. Das Zertifikat wird dann an seinen ursprünglichen Ort verschoben. 

Erweiterungen gibt es auch bei den statistischen Funktionen. Hier ist für die Nutzer*innen die 7-Tage-Inzidenz der Hospitalisierung nun ab sofort auch auf Bundeslandebene verfügbar, wenn Nutzer*innen einen Kreis oder eine Stadt ausgewählt haben. Weiterhin gibt es eine kombinierte Kachel für die 7-Tage-Inzidenzwerte: Sowohl auf lokaler als auch auf Bundesebene werden die Neuinfektionen und Hospitalisierungen pro 100.000 Einwohner*innen nun auf einer Kachel angezeigt.

200508-maske

Corona

Informationen im Zusammenhang mit der Covid-19 Pandemie und zur Corona-Warn-App in den Jahren 2020 und 2021.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.