Archiv

Archiv

Blog.Telekom

Frank Leibiger

0 Kommentare

Cloud-Kindergarten

Den Einstieg in die Telekom hatten sich Janika Schäfer, Oliver Kippel und Adriano Perri anders vorgestellt – als duale Studentin, als Azubis für Fachinformatik für Systemintegration beziehungsweise für IT-Systemkaufmann  mussten sie zunächst einmal zurück in den Kindergarten. In den Cloud-Kindergarten genauer gesagt.

IMG_20161024_145659-V2

Aber natürlich ist der „Kindergarten“ durchaus ein wenig selbstironisch gemeint. Denn nicht Basteln und Blinde Kuh stehen auf dem Spielplan, sondern Cloud-Applikationen und RefCards, als knackige Info-Sammlungen für einen schnellen Überblick. Und statt Spielplatz oder Zoo geht es ins Cloud Lab der Telekom nach Berlin oder gar zum Open Stack Summit nach Barcelona. Und das nicht als bloße Lernende, sondern mit eigenen Beiträgen und Präsentationen vor großem Publikum.

Hightech und Kollaboration also für die Arbeitswelt von heute und morgen.  „Wir wollen unsere Azubis von Anfang an fit machen für neue Technologien. Sie sollen sich sofort mit den Anforderungen der Zukunft auseinandersetzen“, beschreibt Frank Klöker das Konzept „seines“ Kindergartens, den er im September 2015 in Berlin gegründet hat. Er soll Azubis und Studenten an die OpenStack-Cloud-Plattform heranführen, die die Basis bildet für die Open Telekom Cloud, das Public-Cloud-Angebot der Telekom. Klöker arbeitet als Technology Manager Cloud Applications in Berlin und engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich in Prüfungsausschüssen der IHK.

Cloud-Kindergarten6

Cooler Kindergarten: Adriano Perri, Oliver Klippel und Janika Schäfer auf dem Weg zum Open Stack Summit in Barcelona.

Praxisbezug ist also ein zentrales Element des Cloud-Kindergartens. So produzierten die Auszubildenden bereits eine Open Stack RefCard, die auf knapp 30 Seiten erläutert, wie die Open-Stack-Umgebung funktioniert. Außerdem zeigen sie in einem Video, wie man in der Open Telekom Cloud schnell eine Website in Wordpress baut. Wobei „schnell“ relativ ist. Ein bißchen Ahnung sollte man schon haben, wo man klicken muss. Aber schauen Sie selbst: 

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.