Archiv

Archiv

Blog.Telekom

Elisabeth Giesemann

0 Kommentare

Berliner Luft mit T-Systems

Auf dem Tech Open Air (TOA) am Berliner Funkhaus an der Spree hat T-Systems Ideen für die Stadt der Zukunft gezeigt. Ob Gaming im selbstfahrenden Auto, Sensoren für Frischluft oder digitale Bürgerdienste: Gemeinsam mit Daimler präsentierte das Unternehmen, wie unser Alltag nachhaltig und sicher wird. 

Start-ups, Unternehmen und Kreative aus Technologie, Wissenschaft und Kunst und Kultur trafen sich auf dem Technologie-Festival. Unter freiem Himmel an der Spree, in den ehemaligen Sendesälen des historischen Gebäudes und auf dem T-Systems Boot wurden Zukunftstechnologien diskutiert. 

190705-TOA

Lebenswerte Stadt

T-Systems stellte gemeinsam mit Daimler Digital Life die Stadt der Zukunft vor. Am Stand Urbania fand sich neben anderen Highlights zum Beispiel ein Gaming Cockpit in selbstfahrendem Auto, der vernetzte Bienenstock oder ein City Tree. Außerdem veranstaltete T-Systems Workshops und Vorträge zu Zukunftsthemen wie Blockchain und Internet der Dinge/IoT. 

Catrin Braun, Smart City Expertin bei T-Systems, erklärt die digitalen Services des Unternehmens, die das Stadtleben erleichtern sollen: „Wir bieten digitale Bürgerdienste an, damit man online einfach seine Dinge erledigen kann und nicht mehr lange Wartezeiten im Rathaus in Kauf nehmen muss. Außerdem haben wir Sensoren im Angebot, die die Luftqualität – ein sehr wichtiges Thema – in Städten misst und den Städten die Möglichkeit gibt, Maßnahmen zu ergreifen.“

Ein Boot auf der Spree in Berlin

Die T-Systems veranstaltete Workshops und Vorträge zu Zukunftsthemen wie Blockchain und Internet der Dinge/IoT auf den TOA Bühnen sowie dem T-Systems Boot

Frischluft mit dem City Tree 

Der City Tree ist ein mit Moos bepflanztes Stadtmöbel. Der 2,5 Meter hohe Bio-Tech-Filter reinigt die Stadtluft durch integrierte Ventilatoren. Der City Tree ist eine Kooperation von T-Systems mit dem Start-up „Green City Solutions“.

Dorothee Bär (MdB.) Katharyn White (T-Systems) und Felix Mann (Green City Solutions) vor dem City Tree.

Dorothee Bär (MdB.) Katharyn White (T-Systems) und Felix Mann (Green City Solutions) vor dem City Tree.

Katharyn White, Marketing Chefin bei T-Systems, erklärt die Beweggründe für die Kooperation: „Wir wollen die Digitalisierung in allen unseren Projekten ganzheitlich betrachten. Besonders schön sieht man das am City Tree. Der filtert die Luft und reinigt sie so vom Stickstoffmonoxid. Auf diese Weise entstehen insgesamt 180 Heißluftballons voll sauberer Luft für Städter an nur einem Tag. Gleichzeitig bringen wir WLAN-Konnektivität zu den Bürgern.“

Das Motto des diesjährigen Tech Open Air lautete „We make you future-proof“. T-Systems und Daimler Digital Life blickten optimistisch in die Zukunft, denn die digitale Stadt der Zukunft funktioniert einfach, vernetzt und nachhaltig. 

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.