Blog.Telekom

Michaela Kühn

0 Kommentare

Baustoff-Handel 2.0 dank Glasfaser

Digitaler Wandel? Ja, bitte! Bei i & M Bauzentrum Joachimmeyer in Bohmte-Hunteburg ist das keine Zukunftsmusik mehr. Denn mit ihrem Glasfaser-Anschluss der Telekom sind sie jetzt voll digital unterwegs. 

Beauftragt und geliefert: Die Niederlassungen in Bohmte-Hunteburg und Großheide bei Aurich des Baustoff-Handels i & M Bauzentrum Joachimmeyer sind mit Glasfaser der Telekom angebunden. Dafür war ein Tiefbau-Unternehmen mit Bagger und Schaufel vor Ort und haben Rohre für die Glasfaser bis zum Geschäft gelegt. Geschäftsführer Christian Joachimmeyer betont die Wichtigkeit seiner Investition: "Wir müssen unsere Infrastruktur weiter modernisieren, um zukünftigen Herausforderungen gewachsen zu sein. Mit dem Glasfaser-Anschluss der Telekom haben wir eine zukunftweisende Basis für die digitale Transformation unseres Unternehmens und des gesamten Ortes Hunteburg gelegt. Ohne Pioniergeist gelingt kein Wandel. " Das intern genutzte ERP-Programm zur Planung, Steuerung und Kontrolle der eigenen Ressourcen und die Ablage aller Dokumente des Unternehmens sind bereits in die Cloud umgezogen. Die Zeiterfassung der Arbeitnehmerstunden und das komplette HR Management folgt.

Atrbeiter bei Erdarbeiten

Das i & M Bauzentrum Joachimmeyer dient als Vorbild für andere Unternehmen und zeigt, wie kleinere Firmen die Digitalisierung erfolgreich nutzen können. "Das Bauzentrum ist ein Pionier und hat die Bedeutung moderner Infrastruktur für den unternehmerischen Erfolg unter Beweis gestellt“, bekräftigt Jochen Bösl, zuständig für den Vertrieb Mittelstand bei der Telekom Deutschland. „Mit dem Glasfaser-Anschluss investiert das Unternehmen nicht nur in die eigene digitale Zukunft. Es fördert damit auch die Entwicklung der gesamten Region und legt den Grundstein für Glasfaser in Bohmte-Hunteburg. Jedes Unternehmen sollte die Chancen der Digitalisierung für sich nutzen. Und die Telekom steht als Partner bereit.“

Vorteile von Glasfaser für Unternehmen

Die Vorteile des Glasfaser-Anschlusses sind vielfältig und können sich positiv auf verschiedenste Weise auf das Geschäft auswirken:

  1. Erhöhte Bandbreite und Geschwindigkeit: Bietet extrem schnelle Datenübertragungsgeschwindigkeiten und höhere Bandbreiten, ideal für den Umgang mit großen Datenmengen und die Beschleunigung von Online-Transaktionen.
  2. Cloud-Zugänglichkeit: Viele Unternehmen setzen auf Cloud-Dienste zum Beispiel für Speicherung, CRM-Systeme oder Datenanalyse. Glasfaser ermöglicht eine schnellere Internetverbindung eine effizientere Nutzung dieser Dienste.
  3. Skalierbarkeit: Da die Bandbreitenanforderungen von Unternehmen wachsen, können Glasfasernetze leicht skaliert werden, um höhere Datenübertragungsraten zu unterstützen, ohne dass eine komplette Überholung des Netzwerks erforderlich ist.
  4. Geringere Latenz: Glasfaserkabel reduzieren die Latenz bei der Datenübertragung, was für Unternehmen, die Echtzeitkommunikation benötigen (wie Finanzdienstleister oder Gaming-Unternehmen), von entscheidender Bedeutung sein kann.
  5. Nachhaltig und geringere Kosten: Der Betrieb von Glasfaser-Netzen verbraucht deutlich weniger Energie im Vergleich zum Kupfer-Netz. Das ist gut fürs Klima!

Glasfaser: Basis für die digitale Transformation

Die Niederlassungen des Baustoff-Handels i & M Bauzentrum Joachimmeyer

Die Niederlassungen des Baustoff-Handels i & M Bauzentrum Joachimmeyer in Bohmte-Hunteburg und Großheide bei Aurich sind mit Glasfaser der Telekom angebunden. © i & M Bauzentrum Joachimmeyer

Das Beispiel von i & M Bauzentrum Joachimmeyer zeigt: Digitalisierung ist längst kein Trend mehr, sondern notwendig für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Das bestätigt der bitkom: „Digitalisierte Unternehmen ziehen im Wettbewerb davon“. Demnach sind 87 Prozent der Unternehmen überzeugt, dass der Einsatz von digitalen Technologien eine entscheidende Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft spielt. Das zeigt sich besonders beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Denn etwa 72 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass KI dabei eine große Rolle einnimmt. Und um solche Lösungen mit KI einsetzen zu können, braucht es entsprechende breitbandige Infrastruktur.

Der Glasfaser-Anschluss ist also mehr als nur eine technische Verbesserung – er ist ein Sprungbrett in eine nachhaltige, vernetzte und innovative Zukunft. Und er ist darüber hinaus eine Basis, um für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet zu sein.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.