Archiv

Archiv

Medien

Telekom nimmt Unternehmenskultur unter die Lupe

  • Telekom will integeres Verhalten und Widerspruchskultur im Unternehmen stärken, um Compliance-Risiken zu minimieren
  • Wissenschaftliche Studie soll tatsächliche Unternehmenskultur transparent machen
  • Unabhängiger Expertenkreis begleitet Untersuchung und entwickelt Verbesserungsvorschläge

Gesetzes- und Regelbrüche in Unternehmen gefährden Reputation und Geschäftserfolg – das haben diverse Fälle bei Dax-Konzernen in den vergangenen Jahren gezeigt. "Es genügt nicht, ein so genanntes Compliance Management System zu etablieren, um Verstöße zu verhindern, aufzuklären und zu ahnden. Entscheidend ist letztlich auch eine Unternehmenskultur, in der Mitarbeiter Fehlverhalten offen ansprechen können", sagt Thomas Kremer, Vorstand Datenschutz, Recht und Compliance bei der Deutschen Telekom.

Die Telekom will deshalb das integere Verhalten und die Widerspruchskultur im Unternehmen stärken. "Der erste Schritt ist zu analysieren, wie es um die Kultur im Unternehmensalltag tatsächlich bestellt ist und welche Ursachen es für Fehlverhalten gibt", erläutert Manuela Mackert, Chief Compliance Officer der Telekom. "Mit Hilfe eines Expertenkreises werden wir dann erarbeiten, wie wir unsere auf Compliance ausgerichtete Unternehmenskultur verbessern können." Die Telekom hat die European School of Management and Technologie (ESMT) und die Hertie School of Governance beauftragt, die Unternehmenskultur mit einer wissenschaftlichen Studie international unter die Lupe zu nehmen.

"Wir wollen herausfinden, welchen Stellenwert ethisches und regelkonformes Verhalten im Unternehmen haben und welche Rolle etwa Hierarchie und die Ausrichtung auf bestimmte Ziele dabei spielen", sagt Prof. Jörg Rocholl von der ESMT Berlin. Und Prof. Helmut K. Anheier von der Hertie School of Governance ergänzt: "Mögliche Treiber für unethisches Verhalten können unklare Verantwortlichkeiten oder falsch verstandene Loyalität sein. Die gilt es aufzudecken."

Begleitet wird die Studie von einem unabhängigen Expertenkreis, der am 1. September 2016 zu seiner ersten Sitzung zusammenkommt. Mitte 2017 sollen die Ergebnisse der Studie sowie Handlungsempfehlungen vorliegen. Ziel ist zudem ein Weißbuch, aus dem auch andere Unternehmen Erkenntnisse für eine Kultur ziehen können sollen, die das Risiko von Gesetzes- und Regelbrüchen minimiert.

Als Teilnehmer des Expertenkreises stehen bisher fest:

  • Manuela Mackert, Chief Compliance Officer, Deutsche Telekom (Co-Vorsitz)
  • Prof. Stephan Grüninger, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Konstanz (Co-Vorsitz)
  • Monika Brandl, Vorsitzende des Gesamtbetriebsrats Deutsche Telekom AG
  • Prof. Muel Kaptein, Professor of Business Ethics and Integrity Management, Erasmus University Rotterdam
  • Birgit Klesper, Leiterin Group Transformational Change & Corporate Responsibility, Deutsche Telekom
  • Prof. Klaus M. Leisinger, Präsident der Stiftung Globale Werte Allianz, Basel
  • Noor Naqschbandi, Korruptionsprävention, UN Global Compact, Deutsches Netzwerk
  • Sylvia Schenk, Transparency International Deutschland
  • Prof. Dr. Rita Süssmuth, ehemalige Bundestagspräsidentin und Bundesministerin
  • Dr. Matteo Tonello, Managing Director, The Conference Board, New York

Über die Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom ist mit über 156 Millionen Mobilfunkkunden sowie 29 Millionen Festnetz- und rund 18 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 31. Dezember 2015). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz/Breitband, Mobilfunk, Internet und Internet-basiertes Fernsehen für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in über 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit rund 225.200 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2015 erzielte der Konzern einen Umsatz von 69,2 Milliarden Euro, davon wurde rund 64 Prozent außerhalb Deutschlands erwirtschaftet.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.