Archiv

Archiv

Medien

Telekom bietet Lauschabwehr für Unternehmen

  • Industriespionage verursacht Milliardenschaden
  • Telekom-Spezialisten untersuchen Büros und Konferenzräume

Keine Chance für Wanzen: Die Telekom hilft Unternehmen, sich gegen Lauschangriffe zu wappnen und so sensible Informationen zu schützen. Spezialisierte Techniker überprüfen Büros und Konferenzräume auf Abhörtechnik und Schwachstellen. Sie scannen sensible Räume mit neuesten Geräten. So röntgen sie etwa harmlos ausschauende Kaffeekannen, Telefonspinnen und PC-Mäuse. Sie nehmen USB-Sticks, Steckdosen und Kabel unter die Lupe, suchen mit ausfahrbaren und endoskopischen Kameras in Hohlräumen und messen Funkfrequenzen, um heimliche Sender zu orten. Auch ungesicherte DECT-Anlagen spüren sie auf.

"Der Fokus liegt bei diesem Service auf dem gesprochenen Wort", sagt Frank Eckhardt, Leiter der Lauschabwehr. Industriespione platzieren in Büros oder Konferenzräumen zum Beispiel SIM-Karten mit Funktechnik, etwa in PC-Mäusen. Die Methoden der Angreifer werden immer ausgefeilter. Auch aus großer Entfernung nehmen sie etwa via Laser durch Fensterglas akustische Schwingungen auf und können damit von außen Gespräche abhören.

Lauschabwehr-Spezialisten raten daher ihren Kunden, Besprechungen zu geheimen Themen stets hinter geschlossenen Außenjalousien abzuhalten und dafür Räume im Innenhof zu wählen. Dabei gilt auch: Je weniger Austattung desto besser. Zimmerpflanzen, Dekorationen und Vertäfelungen bieten Verstecke. Und immer leichter ist es für die Täter via Internet an Abhörtechnik zu kommen. Zum Beispiel an manipulierte Telefonhörer verschiedener Hersteller samt Funkwanze für wenige Euro. Solche Hörer lassen sich in Sekundenschnelle austauschen.

Mit der Dienstleistung Lauschabwehr wendet sich die Telekom an DAX-30-Unternehmen genauso wie an Mittelständler, die ihre Geschäftsgeheimnisse schützen wollen, zum Beispiel wenn Unternehmenszukäufe verhandelt oder Gebote für Auktionen entwickelt werden. "Wir kommmen natürlich auch dann auf den Plan, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist", erläutert Thomas Tschersich, Leiter Group Security Services bei der Telekom. "Etwa wenn Unternehmen plötzlich merken, dass ein Konkurrent sie immer knapp unterbietet oder zeitgleich eine Kopie ihres neuesten Produktes auf den Markt bringt."

Die Fachleute der Telekom erstellen ihren Auftraggebern nach jeder Untersuchung einen Ergebnisbericht. Zudem zeigen sie Unternehmen, wie sie Informations- und Abhörschutz verbessern und erarbeiten individuelle Schutzkonzepte. Darüber hinaus bietet die Telekom Schulungen zum Umgang mit Top-Geschäftsgeheimissen und dem Bewusstsein für Angriffsstrategien an und berät bei Bauvorhaben.

Nach Schätzungen des Bundesinnenministeriums verursacht Wirtschafts- und Industriespionage allein in Deutschland einen Schaden von über 50 Milliarden Euro pro Jahr. Durch eine hohe Dunkelziffer nicht bekannter Fälle dürfte der tatsächliche Schaden noch um ein vielfaches höher liegen. Nur knapp die Hälfte (49 Prozent) aller Unternehmen in Deutschland verfügt über ein Notfallmanagement bei digitaler Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl. Das geht aus einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Verbandes BITKOM unter 1.074 Unternehmen hervor.

Über die Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom ist mit rund 151 Millionen Mobilfunkkunden sowie 30 Millionen Festnetz- und mehr als 17 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 31. Dezember 2014). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in mehr als 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit rund 228.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2014 erzielte der Konzern einen Umsatz von 62,7 Milliarden Euro, davon wurde mehr als 60 Prozent außerhalb Deutschlands erwirtschaftet.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.