Symbolbild zum Erdüberlastungstag

Verantwortung

Die Klimakrise stellt die Menschheit vor eine noch nie dagewesene Herausforderung. Entschlossenes und schnelles Handeln von Politik, Wirtschaft und Privatpersonen ist notwendig, um die Erderwärmung unter der kritischen Grenze von 1,5 Grad zu halten. Als führender europäischer Telekommunikationsanbieter will die Telekom auch in Sachen Umweltschutz Vorreiter sein. Nachhaltigkeit ist in der Unternehmensstrategie festgeschrieben. Bei geschäftlichen Entscheidungen werden die gesellschaftlichen und ökologischen Konsequenzen von Beginn an beachtet.

Mit konkreten und messbaren Klimazielen unterstützt das Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens und wird seiner Verantwortung für eine klimafreundliche Gesellschaft gerecht.  

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten Bereichen arbeiten konkret daran, einflussreiche Elemente des Kerngeschäftes, wie zum Beispiel Netzbetrieb, Bürogebäude oder Shops, ressourcenschonender und klimafreundlicher zu gestalten.

Von Experten bestätigt

Die Klimaziele des Konzerns sind bewusst an wissenschaftlichen Erkenntnissen ausgerichtet. Die unabhängige Science Based Targets Initiative bestätigt, dass die Telekom damit einen Beitrag zum Erreichen des wichtigen 1,5-Grad-Ziels leistet.

DL_Factsheet-GreenMagenta

Die Deutsche Telekom setzt sich konsequent für eine klimaneutrale und ressourcenschonende Wirtschafts- und Lebensweise ein.

Die wichtigsten Klimaziele auf einen Blick

  • Klimaneutralität im Betrieb (Scope 1&2) bis Ende 2025
    • Dazu Reduktion aller technisch vermeidbaren Emissionen (bis zu 95 Prozent gegenüber 2017) bis 2025
    • Unvermeidbare Restemissionen werden über hochwertige CO2-Bindungsprojekte neutralisiert.
    • Bezug von 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien weltweit seit 2021.
  • Reduktion der Emissionen in der Lieferkette sowie in der Nutzungsphase bei unseren Kund*innen (Scope 1-3) um 55 Prozent gegenüber 2020 bis 2030
  • Klimaneutralität (Netto-Null-Emissionen) entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Scope3) bis spätestens 2040

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Klimaschutz





Waldmotiv auf Handybildschirm.

Umwelt

Die Deutsche Telekom bekennt sich klar zum klimaneutralen Wirtschaften und dem Streben nach Kreislauffähigkeit. 

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.