Junge Frau mit Technik

Verantwortung

Wissen, was in Zukunft zählt

Die Deutsche Telekom Stiftung wurde 2003 gegründet, um den Bildungs-, Forschungs- und Technologiestandort Deutschland zu stärken. Mit einem Kapital von 150 Millionen Euro gehört sie heute zu den großen Unternehmensstiftungen in Deutschland. 

Die Stiftung konzipiert und realisiert Projekte, die sich mit Themen aus dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Umfeld beschäftigen.

Stiftungszweck

Ziel der Stiftungsaktivitäten ist es, ein optimales „Bildungs-Ökosystem“ für junge Menschen zu schaffen, das sie auf die Bewältigung globaler Herausforderungen wie die Digitalisierung, den Klimawandel, die Mobilitätswende oder den Erhalt der biologischen Vielfalt vorbereitet. In diesem System betrachtet die Stiftung Schulen als zentrale, aber nicht einzige Lernorte. Ebenfalls eine wichtige Rolle spielen Bibliotheken, Jugendeinrichtungen, MakerSpaces oder Medienwerkstätten. In ihren Aktivitäten initiiert und fördert die Stiftung daher Kooperationen dieser Lernorte.

Mehr Verantwortung

Zielgruppen des Engagements sind Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren und Erwachsene, die mit diesen Kindern arbeiten. Inhaltlich unterstützt die Stiftung die Vermittlung von MINT-Fachkompetenzen, aber auch von überfachlichen Kompetenzen wie kritischem Denken, Urteilsvermögen und Kreativität. Die Stiftung will Kinder- und Jugendliche dabei unterstützen, mehr Verantwortung zu übernehmen. Zum Beispiel für die eigene Bildungskarriere und das eigene Leben, aber auch für gesellschaftliche Aufgaben.

Größtmögliche Transparenz

Bei ihrer Arbeit bemüht sich die Telekom-Stiftung um größtmögliche Transparenz und agiert im Sinne der Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Sie orientiert sich an den Grundsätzen guter Stiftungspraxis sowie den Empfehlungen für gemeinnützige Unternehmensstiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.