Verantwortung

Katja Poschke

0 Kommentare

Deutsche Telekom ist im DAX-40 Vergleich Spitze bei Kreislaufwirtschaft

Indeed Innovation, eine auf Kreislaufwirtschaft spezialisierte Beratungsfirma, hat nach einer Analyse unter DAX-40-Unternehmen die Deutsche Telekom als "Circular Transformer" ausgezeichnet. Die Deutsche Telekom wurde unter anderem für ihr ehrgeiziges Ziel bei der Kreislaufwirtschaft und die transparente Berichterstattung über bisher Erreichtes gelobt. Das Whitepaper von Indeed Innovation untersucht, wie deutsche Unternehmen die Kreislaufwirtschaft, eine Hauptsäule des EU Green Deal, annehmen. Es erstellt einen 'Circularity Index' für die DAX 40-Firmen und zeigt deren Ziele und Erfolge in der Nachhaltigkeit auf.

Was ist ein Circular Transformer?

Indeed Innovation definiert Circular Transformer als Unternehmen, die den Wert von Produkten während ihres gesamten Lebenszyklus bewahren. Sie setzen auf Rücknahmeprogramme zur Aufarbeitung und Reparatur sowie auf innovative Modelle wie Produktsharing und Kooperationen für geschlossene Material- und Energiekreisläufe. Diese Unternehmen tragen dazu bei, das Ziel des Pariser Abkommens zu erreichen, die globale Erwärmung auf maximal 2°C zu begrenzen. Um den Klimaschutzbeitrag der Unternehmen zu vergleichen, zogen die Autoren der Studie die MSCI Implied Temperature Rise-Metrik heran.

Golderner Pokal vor grauem Hintergrund

Die auf Kreislaufwirtschaft spezialisierte Beratungsfirma Indeed Innovation zeichnet Telekom als "Circular Transformer" aus. © Deutsche Telekom

Vorreiter unter DAX 40 Unternehmen

In der Untersuchung loben die Autoren, dass die Deutsche Telekom anstrebt, bis 2030 eine vollständige Kreislaufwirtschaft zu erreichen – ein ehrgeiziges Ziel im Vergleich zu anderen DAX 40-Unternehmen. Als Vorteil werten sie, dass Leasing und die Rückgabe von Telefonieausrüstung lang bewährte Geschäftspraktiken im Unternehmen sind. Die Telekom habe auch frühzeitig einen Markt für gebrauchte Geräte und die entsprechende Recycling-Infrastruktur aufgebaut. Auch die transparente Berichterstattung der Telekom zu ihren Fortschritten fand Anerkennung.

Kreislaufwirtschaft bei der Telekom

Das Streben nach Kreislauffähigkeit ist einer der Schwerpunkte der Corporate Responsibility-Strategie bei der Deutschen Telekom. Bis 2030 wollen wir sie für unsere Technologie und unsere Geräte umsetzen.  Dafür setzen wir an verschiedenen Stellen an: vom Produktdesign, über nachhaltige, die Kreislaufwirtschaft fördernde Produkte, nachhaltige Produktverpackung bis hin zu einem ganzheitlichen Abfallmanagement und Kreislaufansätzen für unsere Netzwerktechnik.

Vom linearen Modell zur Kreislaufwirtschaft 

Die Autoren von Indeed Innovation betonen, Nachhaltigkeit sei ein Muss im modernen Geschäftsleben, und die Kreislaufwirtschaft der Schlüssel dazu. Unternehmen müssten systematisch vorgehen, zirkuläre Strategien nutzen und eine Innovationskultur fördern. Dennoch verfolgen DAX-Unternehmen noch mehrheitlich lineare Geschäftsmodelle. Die Autoren des Berichts empfehlen einen dreistufigen Ansatz, bei dem zuerst eine klare Vision, Strategie und Fahrplan für die Transformation hin zum zirkulären Unternehmen erarbeitet wird, im Anschluss die Kreislauffähigkeit aktiv gestaltet und schließlich der Wandel durch organisatorische Veränderungen im Unternehmen vorangetrieben wird.
Neben strategischen Vorteilen stärkt die Kreislaufwirtschaft auch die Widerstandsfähigkeit, sichert den Betrieb für die Zukunft und verbessert das Markenimage.

Dieser Text wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt und anschließend von Menschen bearbeitet.

Symbolisches Bild: vier Hände mit einem grünen, grasbewachsenen Ball in der Mitte.

Teamsport Klimaneutralität

Lieferanten sind wichtige Partner auf dem Weg zur Klimaneutralität. Bei der Telekom müssen ökologische Kriterien bei Einkaufsprojekten in die Entscheidung einfließen.
 

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.