Verantwortung

SASB – den Blickwinkel erweitern

Seit mehr als 20 Jahren berichten wir transparent über unsere Fortschritte im Bereich Umwelt- und Sozialverantwortung – und decken in unserer Berichterstattung bereits heute viele vom Sustainability Accounting Standards Board (SASB) geforderte Informationen ab. Mit dem neuen Corporate Responsibility (CR) Bericht 2020 setzen wir den Weg in Richtung einer formalen SASB-Berichterstattung konsequent fort.

SASB – den Blickwinkel erweitern

Jährlich veröffentlichen wir eine nichtfinanzielle Erklärung gemäß CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (RUG) im Lagebericht und einen umfassenden CR-Bericht. Zusätzlich geben wir eine Entsprechenserklärung zum Deutsche Nachhaltigkeitskodex ab. Traditionell basiert unsere Berichterstattung auf den Standards der Globale Reporting Initiative (GRI). Wachsende Anforderungen haben dazu geführt, dass wir weitere Standards in unserer Berichterstattung ausweisen – dazu zählen die Sustainability Development Goals (SDGs) ebenso wie die Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD). 

Darüber hinaus berücksichtigen wir bei unserer Berichterstattung regelmäßig zusätzliche und spezifische Informationsanforderungen externer Stakeholder – zum Beispiel von Investoren, Rating- und Ranking-Agenturen sowie Nichtregierungsorganisationen (NGOs). So stellen wir sicher, dass wir den Erwartungen und Anforderungen aller Stakeholdergruppen nachkommen können. 

Seit zwei Jahren befassen wir uns zudem mit den SASB-Standards, die eine sinnvolle Ergänzung zu den GRI-Standards und den Empfehlungen der TCFD sind. Damit fokussieren wir uns nicht mehr nur darauf, welche Auswirkungen unsere Geschäftstätigkeit auf Gesellschaft und Umwelt hat. Sondern erweitern den Blick auf Nachhaltigkeitsfaktoren, die unsere Geschäftstätigkeit und unsere finanzielle Lage beeinflussen. Um die Transparenz für unsere Stakeholder weiter zu erhöhen, weisen wir nun im CR-Bericht 2020 erstmals auch SASB-Kriterien aus. 

Mädchen hält Blumen vor die Augen.

Verantwortung

Informationen rund um das ökologische und soziale Engagement der Deutschen Telekom.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.