Verantwortung

Menschenrechts- und Sozialbericht 2020

121 Beteiligungen und fünf Joint Ventures erklären für das Jahr 2020 die Einhaltung des Menschenrechtskodex & Soziale Grundsätze.

Im Jahr 2011 gaben die Vereinten Nationen die Leitlinien für Wirtschaft und Menschenrechte bekannt. Diese schreiben Unternehmen eine explizite Verantwortung in der Wahrung und im Schutz der Menschenrechte zu. Die Deutsche Telekom AG bekennt sich zur vollumfänglichen Achtung der Menschenrechte und implementierte einen internen Prozess zur menschenrechtlichen Sorgfalt. Dieser Prozess beinhaltet sowohl die Grundsatzerklärung zu Menschenrechten, unseren „Menschenrechtskodex & Soziale Grundsätze“, als auch die Wirksamkeitskontrolle aller Maßnahmen. 

Um die Einhaltung des Kodexes auf internationaler Ebene sicherzustellen, werden in einem Menschenrechts- und Sozialbericht alle Beteiligungen und Joint Ventures des Konzerns jährlich befragt. Mithilfe eines automatisierten Tools bestätigen die Geschäftsführer oder Personalleiter, dass im vergangenen Jahr keine Verstöße gegen das Regelwerk erfolgten. Bei nicht Einhaltung müssen die Vorfälle unverzüglich gemeldet und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. 

Zu Beginn des Jahres 2021 erfolgte somit die jährliche Abfrage für das vorangegangene Jahr. Zur Einhaltung des „Menschenrechtskodex & Soziale Grundsätze“ wurden 121 Beteiligungen und fünf Joint Ventures befragt. Da alle befragten Gesellschaften die Einhaltung bestätigten, verzeichnet der Menschenrechts- und Sozialbericht 2020 für den Zeitraum 1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2020 keinerlei Verstöße.

Neben diesem Kernelement enthält die Befragung außerdem zwei weiterführende, inhaltliche Fragen mit menschenrechtlicher Relevanz. Ziel dieser Fragen ist die aktive Auseinandersetzung mit besonders relevanten Themen im Bereich der Menschenrechte. Hierzu zählen beispielsweise die Themen Meinungsfreiheit und Nicht-Diskriminierung. Darüber hinaus werden ein internationaler Vergleich und potenzielle Optimierungen möglich. Die erste Frage zielte darauf ab, Menschenrechtsrisiken in der jeweiligen Gesellschaft zu identifizieren, um präventiv Maßnahmen treffen zu können. Seit dem Ausbruch der Corona Pandemie kam und kommt es in vielen Ländern zu Einschränkungen im privaten, öffentlichen und beruflichen Kontext. Deshalb bezieht sich eine weitere Frage im Menschenrechts- und Sozialbericht auf den Fokus des grundlegendenden Menschenrechts „Recht auf Gesundheit“. Abgefragt wurde, welche Maßnahmen die einzelnen Gesellschaften getroffen haben. Eine detaillierte Auswertung findet sich im Bericht.

Gesicht, das sich aus den Gesichtern mehrerer männlicher und weiblicher Personen verschiedener Hautfarben zusammensetzt.

Menschenrechte

Wir bekennen uns klar zur Achtung der Menschenrechte gemäß internationaler Referenzinstrumente und Gesetzen wie dem LkSG.  

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.